Kanada

Kanada
Der Niagara River verbindet den Eriesee mit dem Ontariosee. An einer Stelle auf seinem Weg hat der Fluss einen Höhenunterschied von mehr als 50 m (165 Fuß). Der Wasserfall ist als Niagara Falls bekannt. Die Fälle, gesehen vom Skylon Tower - links: Bridal Veil (USA) und rechts: Horseshoe Falls (teilweise in Kanada).
Bild: Wladyslaw
Hauptstadt Quebec-Stadt
Fläche 9,984,670 km2
3,855,101 mi2
Bevölkerung 38,005,238
Bevölkerungsdichte 4 / km2
10 / mi2
Währung Kanadischer Dollar
Vorwahl +1
Ländercode CA, CAN
EAN-Barcode 000 – 019
Domain .ca
Kanada: Flagge Kanada: Wappen

Kanada in Kürze

Destination Canada bietet ein aufschlussreiches Länderprofil der zweitgrößten Nation der Welt, direkt nach Russland. Kanada liegt im nördlichen Teil Nordamerikas und genießt eine erstklassige geografische Lage. Im Osten umschließt der Nordatlantische Ozean seine Küsten, während im Westen der Nordpazifische Ozean liegt. Der Arktische Ozean erstreckt sich entlang seiner Nordgrenze.

Auf der westlichen Seite teilt Kanada eine Grenze mit dem US-Bundesstaat Alaska. Darüber hinaus grenzt es im Süden an zwölf andere US-Bundesstaaten. Bemerkenswert ist, dass die Grenze zu seinem südlichen Nachbarn hauptsächlich dem 45. Breitengrad nördlicher Breite folgt, was sie zur längsten internationalen Grenze zwischen zwei Ländern weltweit macht, mit beeindruckenden 8.891 km. Darüber hinaus haben Kanada und Dänemark eine kurze maritimer Grenze auf Hans Island. Diese unbewohnte Insel liegt in der Naresstraße zwischen Kanadas Ellesmere Island in Nunavut und Grönland, das zu Dänemark gehört.

Darüber hinaus unterhält Kanada Seegrenzen mit Frankreich durch das kleine Überseegebiet Saint Pierre und Miquelon, das letzte verbleibende französische Territorium in Nordamerika. Mit einer Gesamtfläche von 9.984.670 km² ist Kanada das größte Land der westlichen Hemisphäre. Im Vergleich dazu ist es etwas größer als die Vereinigten Staaten, wodurch es etwa 18-mal so groß wie Frankreich ist.

Geografische Vielfalt

Die Geografie Kanadas bietet eine Vielzahl atemberaubender Naturlandschaften. Im Herzen der Nation liegt die Hudsonbucht, ein großes, flaches Binnenmeer, das das ostzentral Kanada einnimmt. Darüber hinaus umfasst Kanada 13 subnationale Einheiten, darunter zehn Provinzen und drei Territorien. Jede Provinz hat ihr eigenes System der lokalen Verwaltung.

Die Region, die heute Kanada ist, war viele Jahre lang Teil des kolonialen Nordamerika. Diese Region wandelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einer selbstverwalteten Kolonie und behielt dabei enge Verbindungen zur britischen Krone. Bemerkenswert ist, dass am 1. Juli 1867 das British North America Act, heute bekannt als der Verfassungsgesetz von 1867, Kanada offiziell mit seinen ursprünglichen vier Provinzen gründete: Ontario, Québec, New Brunswick und Nova Scotia.

Bevölkerung und Kultur

In mehrere geografische Regionen unterteilt, bietet Kanada vielfältige und malerische Naturlandschaften. Das kanadische Schild, das die Hälfte des Landes umfasst, ist ein bedeutendes geografisches Gebiet, das die Hudsonbucht umgibt. Im Gegensatz dazu weist die südöstliche Region Tiefländer auf, die von den Großen Seen begrenzt werden: dem Michigansee, dem Oberen See, dem Eriesee und dem Ontariosee.

Im Jahr 2024 beträgt die Bevölkerung Kanadas ungefähr 41 Millionen, was etwa 10 % der Bevölkerung seines südlichen Nachbarn, den USA, ausmacht. Die Hauptstadt Ottawa dient als politisches Zentrum, während Toronto die größte Stadt ist. Sowohl Englisch als auch Französisch sind die Hauptsprachen, die im gesamten Land gesprochen werden. Interessanterweise ziehen die meisten Kanadier es vor, innerhalb von 100 bis 200 Kilometern (ungefähr 60 bis 125 Meilen) von der südlichen Grenze zu wohnen, hauptsächlich aufgrund der kalten Bedingungen und der harten Winter, die die nördlichen Regionen prägen.

Historischer Kontext Kanadas

Selbstverwaltung und Entwicklung

Kanada ist eine Nation, die durch große Entfernungen und reichlich natürliche Ressourcen gekennzeichnet ist. Bemerkenswert ist, dass es 1867 ein selbstverwaltetes Dominion wurde, während es weiterhin Verbindungen zur britischen Krone behielt. Dieses Verhältnis erfuhr 1982 eine signifikante Transformation, die es Kanada ermöglichte, seine koloniale Vergangenheit abzuschneiden. Zu dieser Zeit wurde das höchste Gesetz des Landes, das British North America Act (umbenannt in den Verfassungsgesetz von 1867), von der britischen parlamentarischen Kontrolle auf die föderalen und provinziellen Gesetzgebungen Kanadas übertragen.

Wirtschaftliche und soziale Entwicklung

Ökonomisch und technologisch hat Kanada sich an die Vereinigten Staaten angeglichen. Dennoch steht das Land vor politischen Herausforderungen, während es sich mit öffentlichen Forderungen nach Verbesserungen im Gesundheitswesen, in der Bildung, in sozialen Diensten und der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit auseinandersetzt. Kanada muss auch die einzigartigen Anliegen des überwiegend frankophonen Quebec adressieren. Darüber hinaus strebt die Nation an, ihre vielfältigen Energiequellen zu entwickeln und gleichzeitig umweltbewusst zu bleiben.

Lebensqualitätsmetriken

In Bezug auf die globale Stellung belegt Kanada im Human Development Index der Vereinten Nationen als 2019 den 13. Platz. Darüber hinaus belegt es im UN-Weltglücksbericht für dasselbe Jahr den 11. Platz, was die hohe Lebensqualität für seine Bürger zeigt.

Der Ahornblatt Das Ahornblatt ist ein Symbol Kanadas und prangt auf der Nationalflagge.
Heimat des CN Tower Der CN Tower in Toronto war bis 2007 das höchste freistehende Bauwerk der Welt.
Bilinguale Nation Kanada ist offiziell bilingual, wobei sowohl Englisch als auch Französisch als Amtssprachen anerkannt werden.
Weite Wildnis Kanada hat die längste Küstenlinie aller Länder der Welt, die über 202.080 Kilometer erstreckt.
Nationalparks Kanada verfügt über 48 Nationalparks, die seine vielfältigen Ökosysteme und natürliche Schönheit zeigen.

Größte Städte von: Kanada

  Stadtname Bevölkerung Gründungsjahr
Ottawa 993,500 1826
Edmonton 981,280 1795
Quebec-Stadt 531,902 1608
  Toronto 2,950,000 1793
  Montreal 1,780,000 1642
  Calgary 1,239,000 1875
  Winnipeg 700,000 1874
  Vancouver 631,000 1886

Kanada: Geld

Kanada - Geld - 1Kanada - Geld - 2Kanada - Geld - 3Kanada - Geld - 4Kanada - Geld - 5Kanada - Geld - 6Kanada - Geld - 7Kanada - Geld - 8Kanada - Geld - 9Kanada - Geld - 10

Kanada: Karte