Kap Verde

Kap Verde
Blick nach Südosten von den Sanddünen an der Westküste der Insel Boa Vista, mit dem Rocha Estáncia Hügel, Kap Verde.
Image: Simo Räsänen
Hauptstadt Praia
Fläche 4,033 km2
1,557 mi2
Bevölkerung 543,766
Bevölkerungsdichte 135 / km2
349 / mi2
Währung Kapverdischer Escudo
Vorwahl +238
Ländercode CV, CPV
Domain .cv
Kap Verde: Flagge Kap Verde: Wappen

Kap Verde: Eine einzigartige Inselnation

Im Herzen des Atlantischen Ozeans liegt Kap Verde, ein atemberaubendes Archipel, das aus zehn vulkanischen Inseln besteht. Diese Inselnation befindet sich etwa 600 Kilometer westlich von Senegal. Mit faszinierenden maritime Grenzen, die sie umgeben, teilt Kap Verde seine Gewässer mit Ländern wie Gambia, Guinea-Bissau, Mauretanien und Senegal. Die geografische Lage trägt zu ihrer reichen Kultur und Geschichte bei, was sie zu einem bemerkenswerten Ziel für Reisende und Historiker gleichermaßen macht.

Erkundung des Archipels

Die Inseln von Kap Verde unterteilen sich in zwei Hauptgruppen: die Barlavento (Windward) Inseln und die Sotavento (Leeward) Inseln. Die erste Gruppe umfasst Santo Antão, São Vicente, Santa Luzia, São Nicolau, Sal und Boa Vista, während die letztere Maio, Santiago, Fogo und Brava umfasst. Bemerkenswerterweise erstreckt sich die kombinierte Landfläche dieser zehn Inseln über etwa 4.033 Quadratkilometer, was Kap Verde etwa 1,5 mal so groß macht wie Luxemburg oder etwas größer als Rhode Island in den Vereinigten Staaten.

Ein reicher kultureller Erbe

Mit einer Bevölkerung von rund 525.000, laut der Volkszählung von 2015, kann Kap Verde auf ein vielfältiges Erbe verweisen. Die Einwohner sind Nachkommen früher portugiesischer Kolonisten des 15. Jahrhunderts, westafrikanischer Sklaven und italienischer Händler. Diese einzigartige Mischung von Kulturen schafft eine lebendige Gesellschaft, die in Westafrika herausragt. Interessanterweise war Kap Verde die erste europäische Siedlung, die in den Tropen gegründet wurde, ein Fakt, der seine historische Bedeutung unterstreicht.

Die Bedeutung von Praia

Die Hauptstadt von Kap Verde, Praia, liegt auf der Insel Santiago und dient als das größte urbane Zentrum der Nation. In dieser pulsierenden Stadt hört man eine Mischung aus Portugiesisch, das als Amtssprache fungiert, und Kabuverdianu, einem kapverdischen Kreol, das die kulturelle Vielfalt der Inseln widerspiegelt. Bemerkenswert ist, dass etwa 95 % der Bevölkerung sich als Christen identifizieren, was die tief verwurzelten religiösen Einflüsse im Alltag demonstriert.

Geschichte und politische Landschaft von Kap Verde

Die Inseln blieben unbewohnt bis zur Ankunft der Portugiesen im 15. Jahrhundert. Nach ihrer Entdeckung verwandelte sich Kap Verde schnell in einen lebhaften Handelsplatz, insbesondere für den transatlantischen Sklavenhandel. Während dieser Zeit wurde es zu einem wichtigen Nachschubpunkt für Walfangschiffe und andere maritime Unternehmungen. Die Nation erlebte jedoch erhebliche Veränderungen, nachdem sie am 5. Juli 1975 die Unabhängigkeit von Portugal erlangte.

Politische Entwicklungen im Laufe der Jahre

Nach der Erlangung der Unabhängigkeit zeigte Kap Verde zaghafte Bestrebungen zur Vereinigung mit Guinea-Bissau. Zunächst wuchs ein Ein-Parteien-System, jedoch traten 1990 Mehrparteienwahlen auf, die den Weg für eine demokratischere Regierungsstruktur ebneten. Heute steht Kap Verde als eine der stabilsten Demokratien Afrikas da, mit einem politischen Umfeld, das Teilnahme und Vertretung fördert.

Wirtschaftliche Herausforderungen und Emigrationsströme

Trotz seiner politischen Stabilität sah sich Kap Verde mit umweltbedingten Herausforderungen konfrontiert. Die wiederkehrenden Dürren in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts führten zu erheblichen Schwierigkeiten, was zu bedeutenden Emigrationen führte. Bemerkenswerterweise übersteigt die Zahl der Kapverdianer, die im Ausland leben, oft die inländische Bevölkerung. Dieses Phänomen veranschaulicht den Kampf vieler Familien, die bessere Möglichkeiten jenseits ihrer Heimat suchen.

Eine vielfältige Bevölkerung

Die meisten Kapverdianer können ihre Abstammung sowohl auf afrikanische als auch auf portugiesische Wurzeln zurückverfolgen, was ein reiches Gefüge kultureller Einflüsse zeigt. Dieses einzigartige Erbe spiegelt sich in den Traditionen, Festen und im Alltag der Nation wider. Darüber hinaus sind die Menschen von Kap Verde stolz auf ihre kulturelle Identität, die ihr afrikanisches Erbe mit europäischen Einflüssen harmonisiert.

Geografische Merkmale und Klimabedingungen

Geografisch besteht Kap Verde aus rauem vulkanischen Terrain, was zu seinen bemerkenswerten Landschaften beiträgt. Der höchste Punkt, bekannt als Mt. Fogo, erhebt sich auf beeindruckende 2.829 Meter und befindet sich auf der Insel Fogo. Dieser Vulkanberg bietet eine atemberaubende Kulisse und ist eine bedeutende Attraktion für abenteuerlustige Wanderer.

Das Klima in Kap Verde kann als tropisch trocken beschrieben werden, gekennzeichnet durch zwei ausgeprägte Jahreszeiten. Die Trockenzeit erstreckt sich von November bis Juli, während des Handelswinde die hohen Temperaturen mildern. Andererseits dauert die Regenzeit typischerweise von August bis Oktober, was dringend benötigte Erleichterung von der Trockenheit bietet.

Demografie und Kultur

Die Nationalität der Menschen ist kapverdisch, mit einem recht unterschiedlichen demografischen Profil. Neben Kreolisch, das eine Mischung aus afrikanischen und portugiesischen Einflüssen darstellt, besteht das Land aus verschiedenen ethnischen Gruppen, die seine multikulturelle Essenz zeigen. Religiös gesehen setzt sich die Bevölkerung aus römisch-katholischen und protestantischen Christen zusammen, die friedlich zusammenleben und ein Engagement für religiöse Toleranz illustrieren.

Bildung und Alphabetisierung

Bildung spielt eine bedeutende Rolle in der kapverdischen Gesellschaft, mit einer Alphabetisierungsrate von etwa 76 %. Der Fokus auf Bildung fördert eine gebildete Bevölkerung, die gut vorbereitet ist, zur Entwicklung der Nation beizutragen. Schulen in Kap Verde unterrichten in Portugiesisch, was die Bedeutung der Sprache neben dem lokalen Kreol-Dialekt verstärkt.

Natürliche Ressourcen und wirtschaftliche Landschaft

Die Wirtschaft von Kap Verde stützt sich auf mehrere Schlüsselbereiche, wobei natürliche Ressourcen wie Salz, Puzzolana (Tuff) und Kalkstein eine bedeutende Rolle spielen. Darüber hinaus floriert die Landwirtschaft mit Produkten wie Bananen, Mais, Bohnen und Kaffee. Diese landwirtschaftlichen Exporte unterstützen nicht nur lokale Volkswirtschaften, sondern tragen auch zum nationalen Gesamteinkommen bei.

Industrielle Entwicklung

Die Industrie in Kap Verde konzentriert sich hauptsächlich auf Fisch und Fischprodukte, Lebensmittel und Getränke, Schiffreparatur, Möbelherstellung und Tourismus. Jeder dieser Bereiche unterstützt erheblich das wirtschaftliche Wachstum und bietet zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten für die lokale Bevölkerung. Besonders die Tourismusindustrie zieht eine zunehmend wachsende Zahl von Besuchern an, die begierig darauf sind, die atemberaubenden Landschaften und die vielfältige Kultur von Kap Verde zu entdecken.

Handelsbeziehungen und wirtschaftliche Partner

Darüber hinaus pflegt Kap Verde starke Handelsbeziehungen mit verschiedenen Ländern. Im Jahr 2015 war Australien der wichtigste Exportpartner der Nation, der etwa 83 % der Exporte ausmachte, gefolgt von Spanien. Ähnlich nimmt Portugal bei den Importen den Vorrang ein und bringt 29,9 % der gesamten Importe, während Australien und die Niederlande ebenfalls bedeutende Anteile beitragen.

Die Zukunft von Kap Verde

Während Kap Verde weiterhin die Herausforderungen durch Umweltveränderungen und globale wirtschaftliche Dynamiken meistert, sticht die Widerstandsfähigkeit seines Volkes hervor. Die Mischung aus reichen Traditionen, atemberaubenden Landschaften und lebendigen Kulturen macht diese Inselnation zu einem einzigartigen Juwel im Atlantik. Mit anhaltenden Anstrengungen in Richtung Demokratie, wirtschaftlicher Entwicklung und kultureller Erhaltung ist Kap Verde auf einem vielversprechenden Weg in die Zukunft.

Standort des Archipels Kap Verde ist ein Archipel im zentralen Atlantischen Ozean, etwa 570 Kilometer vor der Westküste Afrikas.
Vielfältige Kultur Die Kultur von Kap Verde ist eine einzigartige Mischung aus afrikanischen, portugiesischen und brasilianischen Einflüssen, die sich in Musik, Kunst und Küche widerspiegelt.
Vulkanische Ursprünge Die Inseln wurden durch vulkanische Aktivitäten geformt, und der höchste Gipfel, der Pico de Antonia, hat eine Höhe von 2.482 Metern.
Kreolische Sprache Die Kapverdianer sprechen hauptsächlich Kap-Verdeanisches Kreol, eine Sprache, die von Insel zu Insel variiert, neben Portugiesisch.
Tourismuszentrum Der Tourismus ist ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft von Kap Verde und zieht Besucher mit seinen atemberaubenden Stränden, der lebhaften Kultur und dem ganzjährig warmen Klima an.

Größte Städte von: Kap Verde

  Stadtname Bevölkerung Gründungsjahr
Praia 150,000 1770
  Mindelo 75,000 1862
  Espargos 22,000 1820
  Santa Maria 20,000 1830
  Assomada 20,000 1800
  Porto Novo 15,000 1480
  Sal Rei 10,000 1740
  Ribeira Grande 8,000 1462

Kap Verde: Geld

Kap Verde - Geld - 1Kap Verde - Geld - 2Kap Verde - Geld - 3Kap Verde - Geld - 4Kap Verde - Geld - 5Kap Verde - Geld - 6Kap Verde - Geld - 7Kap Verde - Geld - 8Kap Verde - Geld - 9Kap Verde - Geld - 10

Kap Verde: Karte