Grönland

Grönland
Scoresby Sound, ein großes Fjordsystem an der Südostküste Grönlands.
Bild: Hannes Grobe
Hauptstadt Nuuk
Fläche 2,166,090 km2
836,332 mi2
Bevölkerung 56,770
Bevölkerungsdichte 0 / km2
0 / mi2
Währung Dänische Krone
Vorwahl +299
Ländercode GL, GRL
EAN-Barcode 570 – 579
Domain .gl
Grönland: Flagge Grönland: Wappen

Die Wunder Grönlands erkunden

Grönland, die größte Insel der Welt, wird oft missverstanden in Bezug auf seine geografische Klassifizierung. Obwohl es auf verschiedenen Karten als Kontinent erscheint, ist es wichtig zu erkennen, dass es sich tatsächlich um eine Insel handelt. Umgeben von Eis, sind etwa 80 % der Oberfläche Grönlands mit Gletschern bedeckt, was eine frostige, aber fesselnde Landschaft schafft. Der indigene Name für die Insel ist Kalaallit Nunaat, der ihr reiches kulturelles Erbe widerspiegelt. Als selbstverwaltetes Gebiet innerhalb des Königreichs Dänemark funktioniert Grönland mit einem gewissen Maß an Autonomie. Interessanterweise teilt dieses einzigartige geografische Gebilde maritime Grenzen mit Kanada, Island und Norwegen, was seine Bedeutung in der Arktis weiter erhöht.

Eine kurze Geschichte Grönlands

Ein Blick auf die Geschichte Grönlands offenbart eine Erzählung, die von Kolonialisierung und Selbstverwaltung geprägt ist. Im 18. Jahrhundert begannen dänische Kolonialherren mit der Siedlung auf der Insel. Im Laufe der Zeit, insbesondere 1953, wurde Grönland ein integraler Bestandteil Dänemarks. Eine große Wende trat 1978 ein, als das dänische Parlament Grönland die Selbstverwaltung gewährte. Dies war ein entscheidender Moment für das Gebiet, da es begann, seine eigene Identität zu behaupten, während es Dänemarks Autorität über auswärtige Angelegenheiten weiterhin anerkannte. Darüber hinaus trat Grönland 1973 zusammen mit Dänemark der Europäischen Union bei, zog jedoch 1985 aufgrund von Meinungsverschiedenheiten über Fischereiquoten wieder zurück.

Regierungsstruktur

Grönland funktioniert unter einer parlamentarischen Demokratie innerhalb der konstitutionellen Monarchie Dänemarks. Es behält seinen Status als selbstverwaltete Übersee-Verwaltungseinheit seit 1979. Dieses einzigartige Rahmenwerk ermöglicht es den Menschen in Grönland, die als Grönländer bekannt sind, aktiv an den Entscheidungsprozessen teilzunehmen, die ihr Leben betreffen. Mit einem Parlament, das lokale Angelegenheiten behandelt, verbindet das Regierungssystem traditionelle grönländische Werte mit modernen politischen Strukturen.

Die Geographie Grönlands

Gelegen im nördlichen Nordamerika, liegt Grönland zwischen dem Arktischen Ozean und dem Nordatlantischen Ozean, nur nordöstlich von Kanada. Die Insel erstreckt sich über erstaunliche 2.166.086 Quadratkilometer (836.297 Quadratmeilen) und macht sie damit zu einem der größten geografischen Gebilde der Erde. Das Terrain reicht von flachen Ebenen bis hin zu sanft ansteigenden Eiskappen, mit einer felsigen und kargen Bergküste. Der höchste Punkt Grönlands ist Gunnbjorn, der eine beeindruckende Höhe von 3.700 Metern erreicht. Diese einzigartige Topografie trägt zur atemberaubenden Schönheit und ökologischen Vielfalt Grönlands bei.

Das Klima: Eine einzigartige Herausforderung

Grönland hat ein arktisches bis subarktisches Klima, gekennzeichnet durch kühle Sommer und außergewöhnlich kalte Winter. Solche extremen Wetterbedingungen stellen sowohl für die Einwohner als auch für die Tierwelt Herausforderungen dar. Dennoch schafft es ein beeindruckendes saisonales Spektakel, das von ausgedehnten Eisfeldern bis zu lebhaften Sommerblüten in geschützten Tälern reicht. Das Verständnis dieser klimatischen Variationen ist entscheidend für jeden, der an den ökologischen und sozialen Aspekten des Lebens in Grönland interessiert ist.

Demografie und Bevölkerung

Die Bevölkerung Grönlands ist relativ klein, mit etwa 56.100 Menschen, die im Jahr 2016 auf dieser weitläufigen Insel leben. Damit gehört es zu den am dünnsten besiedelten Regionen der Welt, nur von der Antarktis übertroffen. Die Einwohner, hauptsächlich Grönländer, stammen überwiegend aus dem Inuit-Erbe, das etwa 88 % der Gesamtbevölkerung ausmacht. Die restlichen 12 % setzen sich aus Dänen und anderen ethnischen Gruppen zusammen. Diese einzigartige demografische Zusammensetzung bereichert die kulturelle Landschaft der Insel und fördert ein Gefühl der Identität unter ihren Menschen. Darüber hinaus weist Grönland eine bemerkenswerte Alphabetisierungsrate von 100 % auf, was die Bedeutung, die Bildung für die Erhaltung und Feier seiner einzigartigen Kultur hat, unterstreicht.

Sprachen und Religion

In Grönland werden drei Hauptsprachen gesprochen: Grönländisch (eine ostinuitische Sprache), Dänisch und Englisch. Diese sprachliche Vielfalt spiegelt das complexe Erbe der Insel und ihre Verbindungen sowohl zu indigenen als auch zu kolonialen Geschichten wider. Darüber hinaus spielt das Christentum eine bedeutende Rolle im spirituellen Leben vieler Grönländer, was kulturelle Praktiken mit dem Glauben weiter verwebt.

Rohstoffe und Wirtschaft

Der Reichtum Grönlands liegt in seinen natürlichen Ressourcen, die Fisch, Robben, Wale und verschiedene Mineralien wie Gold, Niob, Uran und Diamanten umfassen. Diese Fülle ermöglicht eine florierende Fischereiindustrie, in der die Verarbeitung von Fisch, insbesondere von Garnelen und Grönland-Halibut, eine der Hauptwirtschaftsaktivitäten darstellt. Tatsächlich machten Fisch und Fischprodukte im Jahr 2015 beeindruckende 91 % der Exporte Grönlands aus und betonen die Abhängigkeit der Insel von maritimen Ressourcen für wirtschaftliche Stabilität.

Landwirtschaft und Industrie

Obwohl die Insel überwiegend eisig ist, existiert auch Landwirtschaft, die sich auf Forge-Kulturen und Gewächshausgemüse konzentriert. Die lokale Wirtschaft umfasst auch die Viehzucht, insbesondere Schafe und Rentiere. Handarbeiten und kleine Werften tragen ebenfalls zum industriellen Landschaft Grönlands bei. Trotz ihrer abgelegenen Lage gelingt es Grönland, eine vielfältige Wirtschaft aufrechtzuerhalten, die die einzigartigen ökologischen Herausforderungen und Ressourcenverfügbarkeiten widerspiegelt.

Handelsbeziehungen

In Bezug auf den Handel exportiert Grönland hauptsächlich nach Dänemark, das 2015 51,6 % seiner Handelsbeziehungen ausmachte. Weitere bedeutende Handelspartner sind China, Japan und Russland, was ein ausgewogenes Netzwerk wirtschaftlicher Beziehungen zeigt. Umgekehrt importiert Grönland essentielle Waren wie Maschinen, Lebensmittel und Erdölprodukte und verlässt sich dabei zu über 67 % auf Dänemark. Diese Interdependenz hebt nicht nur Grönlands strategische Rolle in der Arktis hervor, sondern auch seine wichtigen Beziehungen zu anderen Nationen.

Fazit: Das einzigartige Wesen Grönlands

Zusammenfassend verkörpert Grönland eine einzigartige Mischung aus reicher kultureller Tradition und einzigartigen geografischen Merkmalen. Während die eisige Landschaft Herausforderungen darstellen kann, bietet sie auch atemberaubende Schönheit und Resilienz. Die Reise durch Grönlands Geschichte, Regierung, Demografie und natürliche Ressourcen offenbart ein Land, das sowohl abgelegen als auch bemerkenswert mit dem Rest der Welt verbunden ist. Das Verständnis von Grönlands nuancierter Identität fördert die Wertschätzung für diese majestätische Insel, wo die Schönheit der Natur mit dem Geist ihrer Menschen verwoben ist.

Größte Insel Grönland ist die größte Insel der Welt, die kein Kontinent ist, und hat eine Fläche von etwa 2,166 Millionen Quadratkilometern.
Eisbedeckung Etwa 80 % der Oberfläche Grönlands sind von einem Eisschild bedeckt, der nach Antarktika der zweitgrösste Eiskörper der Welt ist.
Bevölkerung Grönland hat eine kleine Bevölkerung von etwa 56.000 Menschen, was es zu einem der am dünnsten besiedelten Gebiete der Welt macht.
Autonomes Gebiet Grönland ist ein autonomes Gebiet innerhalb des Königreichs Dänemark, das 1979 die innere Selbstverwaltung erlangte und 2009 eine weitere Selbstverwaltung erhielt.
Mitternachtssonne und Polarnächte Aufgrund seiner arktischen Lage erlebt Grönland natürliche Phänomene wie die Mitternachtssonne im Sommer und die Polarnächte im Winter.

Größte Städte von: Grönland

  Stadtname Bevölkerung Gründungsjahr
Nuuk 19,000 1728
  Sisimiut 5,400 1756
  Ilulissat 4,600 1721
  Qaqortoq 3,200 1775
  Aasiaat 3,000 1750
  Maniitsoq 2,600 1782
  Nanortalik 1,300 1784

Grönland: Karte