Guinea-Bissau

Hauptstadt Bissau
Fläche 36,125 km2
13,948 mi2
Bevölkerung 1,990,000
Bevölkerungsdichte 55 / km2
143 / mi2
Währung Westafrikanischer CFA-Franc
Vorwahl +245
Ländercode GW, GNB
Domain .gq
Guinea-Bissau: Flagge Guinea-Bissau: Wappen

Guinea-Bissau erkunden: Ein Land mit reicher Geschichte und Kultur

Guinea-Bissau, ein lebhaftes tropisches Land, das am Atlantischen Ozean liegt, befindet sich strategisch zwischen Senegal und Guinea. Diese Nation besitzt sowohl ein größeres kontinentalen Gebiet als auch eine kleinere Inselregion, die das faszinierende Bijagós-Archipel umfasst. Mit seinen atemberaubenden Küstenlinien und vielfältigen Ökosystemen zieht Guinea-Bissau sowohl Reisende als auch Historiker an.

Historischer Hintergrund von Guinea-Bissau

Historisch gesehen war das Gebiet, das wir heute als Guinea-Bissau bezeichnen, Teil des mächtigen Kaabu-Reiches, eines Mandinka-Königreichs, das von 1537 bis 1867 blühte. Dieses reiche Erbe setzte sich fort, als die Region eine Provinz des berühmten Mali-Reiches wurde. Im 19. Jahrhundert etablierten koloniale Mächte Guinea-Bissau als portugiesische Kolonie unter dem Namen Portugiesisch-Guinea. Dennoch fand der entschlossene Kampf des Landes um Freiheit im September 1973 seinen Höhepunkt und markierte einen bedeutenden Meilenstein in seiner Geschichte.

Geographische Merkmale von Guinea-Bissau

Mit einer Fläche von etwa 36.125 Quadratkilometern ist Guinea-Bissau etwas kleiner als die Schweiz und etwas größer als Maryland in den Vereinigten Staaten. Die Nation besteht aus vielfältigen natürlichen Landschaften, die hauptsächlich durch flaches Terrain gekennzeichnet sind, das täglichen Gezeitenwechseln unterliegt und bis zu 100 Kilometer ins Inland reicht. Im Osten wechselt das Terrain zur Savanne und zeigt damit die geografische Vielfalt, die dem Land eigen ist.

Klima und Jahreszeiten

Guinea-Bissau genießt ein tropisches Klima, das durch typischerweise heiße und feuchte Bedingungen gekennzeichnet ist. Das Land erlebt eine ausgeprägte Regenzeit, die zwischen Juni und November stattfindet. Während dieser Zeit gedeiht die üppige Vegetation und verwandelt die Landschaft in eine lebendige Oase voller Leben.

Demografische Daten von Guinea-Bissau

Stand 2016 hat Guinea-Bissau etwa 1,54 Millionen Einwohner. Die Hauptstadt Bissau ist das größte städtische Zentrum und beherbergt etwa 390.000 Einwohner. Diese multikulturelle Nation verkörpert ein reiches Geflecht ethnischer Vielfalt, das hauptsächlich aus Gruppen wie Balanta (30%), Fula (20%), Manjaca (14%) und Mandinga (13%) besteht.

Kulturelles Erbe und Sprache

Die Amtssprache ist Portugiesisch, jedoch gedeihen auch viele westafrikanische Sprachen und das Guineabissau-Kreol, die Lingua Franca des Landes. Diese mehrsprachige Umgebung bereichert die kulturellen Erfahrungen in Guinea-Bissau und macht die Kommunikation zu einem faszinierenden Aspekt des täglichen Lebens.

Politische Landschaft von Guinea-Bissau

Die politische Geschichte von Guinea-Bissau spiegelt sowohl Resilienz als auch Unruhen wider. Nach seiner hart erkämpften Unabhängigkeit im Jahr 1974 hatte das Land mit Instabilität zu kämpfen, die durch eine Reihe von Putschen gekennzeichnet war. 1980 kam Joao Bernardo 'Nino' Vieira durch einen Militärputsch an die Macht, obwohl seine Herrschaft aufgrund autoritärer Praktiken in der Kritik stand. Trotz Versuchen, eine Marktwirtschaft zu implementieren und ein Mehrparteiensystem zu fördern, entzündete Vieiras Regierungsführung oft Spannungen und politische Streitigkeiten.

Nach wiederholten Putschversuchen in den 1980er und frühen 1990er Jahren kam es zu einem Wendepunkt, als Vieira 1994 bei den ersten freien Wahlen zum Präsidenten gewählt wurde. Das politische Klima blieb jedoch angespannt, als eine Militärrebellion 1998 zu einem Bürgerkrieg führte, der 1999 zu Vieiras Entlassung führte. Anschließend übernahm Kumba Yala die Führung, nachdem er im Februar 2000 durch transparente Wahlen gewonnen hatte, aber seine Präsidentschaft endete abrupt durch einen weiteren Militärputsch im Jahr 2003.

Neueste Entwicklungen

Trotz der Herausforderungen navigiert Guinea-Bissau weiterhin seine politische Evolution. Ein Wendepunkt trat 2005 ein, als Vieira nach Jahren im Exil wieder an die Macht zurückkehrte und wirtschaftliche Entwicklung sowie nationale Einheit versprach. Tragischerweise endete seine Amtszeit 2009 mit seiner Ermordung, was zu einem neuen Kapitel unter Präsident Malam Bacai Sanhá führte.

Wirtschaftliche Einblicke in Guinea-Bissau

Obwohl Guinea-Bissau über eine Fülle von natürlichen Ressourcen wie Fisch und Holz verfügt, hat es Schwierigkeiten, einige seiner Mineralschätze wie Bauxit und Phosphat auszubeuten. Dennoch stellt die Erschließung von Ölreserven vor der Küste ein Potenzial für zukünftiges wirtschaftliches Wachstum dar. Die wichtigsten landwirtschaftlichen Produkte sind Cashewnüsse, tropische Früchte, Reis und Erdnüsse, die den landwirtschaftlichen Reichtum des Landes widerspiegeln.

Handel und internationale Beziehungen

Die Wirtschaft Guinea-Bissaus ist stark auf Exporte angewiesen, die sich hauptsächlich auf Rohstoffe wie Bauxit, Gold, Diamanten und Fisch konzentrieren. Wichtige Handelspartner sind Indien, Spanien und Deutschland, was die Bedeutung internationaler Beziehungen für die wirtschaftliche Stabilität der Nation hervorhebt. Auf der Importseite bezieht das Land hauptsächlich Erdölprodukte, Maschinen und Textilien aus China und den Niederlanden.

Soziale Aspekte von Guinea-Bissau

Bemerkenswerterweise spielt Religion eine integrale Rolle im Leben der Bissau-Guineer. Etwa 50% der Bevölkerung bekennen sich zu indigenen Glaubensrichtungen, während 45% den Islam praktizieren. Im Gegensatz dazu identifiziert sich eine kleinere Gruppe von nur 5% als Christ. Diese Kombination von Glaubensrichtungen bereichert weiter das kulturelle Gefüge von Guinea-Bissau und durchdringt das tägliche Leben mit einzigartigen Traditionen und Lebensstilen.

Bildung und Herausforderungen der Alphabetisierung

Trotz der lebhaften Kultur und reichen Geschichte steht Guinea-Bissau vor Herausforderungen im Bildungsbereich, mit einer Alphabetisierungsrate von etwa 40%. Bemühungen zur Verbesserung der Bildungsergebnisse bleiben entscheidend für die Entwicklung der Nation, da Alphabetisierung ein vitaler Grundpfeiler für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt darstellt.

Fazit: Der Weg Guinea-Bissaus nach vorne

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Guinea-Bissau als Zeugnis für Resilienz und kulturellen Reichtum steht. Der Weg dieser westafrikanischen Nation von einer kolonialen Vergangenheit zur Unabhängigkeit ist von Herausforderungen und Triumphen geprägt. Während Guinea-Bissau seinen Weg zur politischen Stabilität und wirtschaftlichen Entwicklung fortsetzt, werden seine einzigartige Geschichte und lebendige Kultur zweifellos Schlüsselbestandteile seiner Identität bleiben.

Hauptstadt Die Hauptstadt von Guinea-Bissau ist Bissau.
Amtssprache Die Amtssprache von Guinea-Bissau ist Portugiesisch.
Unabhängigkeit Guinea-Bissau erklärte am 24. September 1973 seine Unabhängigkeit von Portugal.
Biodiversität Das Land ist bekannt für seine vielfältigen Ökosysteme, einschließlich des Bijagós-Archipels, einem UNESCO-Biosphärenreservat.
Wirtschaft Die Wirtschaft von Guinea-Bissau basiert hauptsächlich auf Landwirtschaft, wobei Cashewkerne einen wichtigen Exportartikel darstellen.

Größte Städte von: Guinea-Bissau

  Stadtname Bevölkerung Gründungsjahr
Bissau 430,000 1765
  Bolama 14,500 1862
  Cacheu 12,000 1763
  Gavin 9,000 circa 1753
  Quinhamel 8,500 circa 1750
  Bafatá 8,000 1753
  Catio 6,500 1753
  Sonaco 5,000 n/a

Guinea-Bissau: Geld

Guinea-Bissau - Geld - 1Guinea-Bissau - Geld - 2Guinea-Bissau - Geld - 3Guinea-Bissau - Geld - 4Guinea-Bissau - Geld - 5Guinea-Bissau - Geld - 6Guinea-Bissau - Geld - 7Guinea-Bissau - Geld - 8Guinea-Bissau - Geld - 9Guinea-Bissau - Geld - 10

Guinea-Bissau: Karte