Iran

Iran
Panoramaansicht von den gestuften Travertinterrassen von Badab-e Surt, die Terrassen sind entstanden durch zwei mineralhaltige heißen Quellen in der Provinz Mazandaran im Nordiran.
Bild: M Reza Samaee
Hauptstadt Teheran
Fläche 1,648,200 km2
636,373 mi2
Bevölkerung 85,320,000
Bevölkerungsdichte 52 / km2
134 / mi2
Währung Iranischer Rial
Vorwahl +98
Ländercode IR, IRN
EAN-Barcode 626
Domain .ir
Iran: Flagge Iran: Wappen

Erforschung Irans (Islamische Republik): Ein reicher Teppich aus Geschichte und Kultur

Der Iran (Islamische Republik), früher bekannt als Persien, befindet sich geografisch zwischen dem Kaspischen Meer im Norden und dem weiten Persischen Golf, der im Süden vom Golf von Oman flankiert wird. Diese expansive Nation steht als der östlichste Punkt im Nahen Osten da und präsentiert eine schöne Mischung aus Traditionen, Landschaften und historischer Bedeutung, die die Herzen vieler Reisender fesseln. Die Grenzen des Iran umschließen Afghanistan, Armenien, Aserbaidschan, den Irak, Pakistan, die Türkei und Turkmenistan, was seine einzigartige strategische Position in der Region zeigt. Darüber hinaus bereichern maritime Grenzen mit Kasachstan und Russland im Kaspischen Meer sowie mit den Nachbarn Bahrain, Kuwait, Oman, Katar, Saudi-Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten die kulturellen Interaktionen dieses Landes weiter.

Geografische Wunder und Klima

Mit einer beeindruckenden Fläche von 1.648.195 km² zeigt der Iran (Islamische Republik) seine Größe, indem er fast dreimal so groß wie Frankreich und etwas kleiner als Alaska ist. Das dominante geografische Merkmal dieser Nation bleibt das Iranische Plateau, eine bemerkenswerte geologische Struktur, die in West- und Zentralasien zu finden ist. Die Küstenregionen nahe dem Kaspischen Meer und die südwestliche Provinz Khuzestan bieten jedoch malerische Landschaften, die in starkem Kontrast zur zentralen und östlichen trockenen Weite Irans stehen. Die majestätischen Zagrosgebirge im Westen bilden das größte Gebirge über Iran, den Irak und Südostanatolien. In der Zwischenzeit ziert das Elburz-Gebirge im Norden die Nation mit atemberaubenden Gipfeln, einschließlich des berühmten Berges Damavand, der mit einer beeindruckenden Höhe von 5.610 m (18.410 ft) stolz den Titel des höchsten Berges Irans trägt.

Demografie und große städtische Zentren

Im Jahr 2024 beherbergt der Iran (Islamische Republik) etwa 89 Millionen Menschen. Die Hauptstadt Teheran fungiert als Zentrum der politischen und wirtschaftlichen Aktivitäten. Trotz der weitläufigen Natur der Landschaft des Landes spiegeln urbane Zentren wie Mashhad, Isfahan, Karaj, Tabriz, Shiraz, Ahvaz und Qom lebendige kulturelle Identitäten wider. Persisch, oder Farsi, dient als Amtssprache, während andere Sprachen wie Kurdisch, Aserbaidschanisch, Arabisch und Baluchi einen Einblick in die ethnische Vielfalt des Landes geben. Die vorherrschende Religion im Iran ist der schiitische Islam, der das spirituelle und kulturelle Gefüge der iranischen Gesellschaft veranschaulicht.

Bevölkerungsdichte und Lebensbedingungen

Die Menschen im Iran leben überwiegend in den nördlichen, nordwestlichen und westlichen Regionen. Diese Gebiete profitieren von einem gemäßigteren Klima im Vergleich zu den weiten trockenen Weiten im Zentrum und Osten, insbesondere rund um die bemerkenswerte Dasht-e Kavir und die Große Salzwüste. Die steinigen Wüsten und die wogenden Dünenfelder des Dasht-e Lut unterstützen, obwohl sie in ihrer eigenen Art schön sind, deutlich niedrigere Bevölkerungsdichten. Dieser Kontrast in den Lebensbedingungen verstärkt das reiche Lebensmuster, das im gesamten Iran zu finden ist.

Ein Blick in die historische Landschaft des Iran (Islamische Republik)

Von Persien der Antike zum modernen Iran

Historisch verfügt der Iran (Islamische Republik) über ein Erbe, das so bedeutend ist wie jedes andere in der Welt. Das Persische Reich blühte als eines der größten Reiche der Antike und war durch eine Abfolge mächtiger Dynastien gekennzeichnet. Im Laufe seiner Geschichte sah sich dieses großartige Reich jedoch mehreren Invasionen gegenüber. Zum Beispiel begann Alexander der Große eine Welle der Eroberung, die die Landschaft Persiens veränderte. Anschließend spielten die Parther und das hellenistische Seleukidenreich ebenfalls bedeutende Rollen bei der Prägung der historischen Erzählung Irans.

Die Islamische Revolution und ihre Auswirkungen

Im späten 20. Jahrhundert erlebte das Gefüge der iranischen Gesellschaft eine tiefgreifende Transformation mit der Islamischen Revolution von 1979. Dieses entscheidende Ereignis markierte den Sturz von Mohammad Reza Pahlavi, dem erblichen Monarchen, inmitten wachsender Unzufriedenheit, die durch religiöse und politische Unruhen angeheizt wurde. Die Rückkehr von Ayatollah Ruhollah Chomeini aus dem Exil in Paris heraldete die Gründung der ersten islamischen Republik der Welt. Diese bedeutende Veränderung katalysierte einen achtjährigen Konflikt mit dem Irak, der das politische Klima Irans weiter beeinflusste.

Neueste politische Entwicklungen

In den folgenden Jahren erlebte der Iran (Islamische Republik) eine Achterbahn politischer Ereignisse. Akbar Hashemi Rafsanjani diente als vierter Präsident Irans und genoss 1992 und 1996 bei den Wahlen beträchtliche Beliebtheit. Seine Entscheidung, keine dritte Amtszeit anzustreben, führte jedoch zur Präsidentschaft von Mohammad Khatami im Jahr 1997. Khatami betonte Reformen und gewann hauptsächlich Unterstützung von Frauen, Jugendlichen und intellektuellen Kreisen.

Ahmadinejads Präsidentschaft und nukleare Ambitionen

Nach Khatami übernahm Mahmoud Ahmadinejad im Juni 2005 die Präsidentschaft. Bekannt für seine konservative Haltung rollte Ahmadinejad viele Reformen zurück. Seine konfrontativen Auseinandersetzungen mit westlichen Nationen, insbesondere in Bezug auf das iranische Atomprogramm, zogen internationale Aufmerksamkeit und Kritik auf sich. Im Juni 2013 erlangte Hassan Rouhani, ein moderater konservativer Kleriker und erfahrener Politiker, die Präsidentschaft. Rohanis Wahl spiegelte das Verlangen nach Reformen sowohl in den internen Politiken Irans als auch in seinen internationalen Beziehungen wider und markierte ein neues Kapitel in der Politik der Nation.

Internationale Beziehungen und das nukleare Abkommen

Im Laufe dieser politischen Entwicklungen forderte der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen den Iran (Islamische Republik) konsequent auf, seine Urananreicherungsaktivitäten einzustellen. Im Juli 2015 stimmte der Iran dem Gemeinsamen umfassenden Aktionsplan (JCPOA) in einem multilateralen Abkommen mit sechs großen Weltmächten zu, das darauf abzielte, sein Nuklearprogramm im Austausch für eine Lockerung der Sanktionen zu begrenzen. Der Rückzug der Vereinigten Staaten aus dem Abkommen im Mai 2018 führte zu Spannungen, die eine Reihe von Vergeltungsmaßnahmen zwischen Iran und den US-Streitkräften zur Folge hatten, einschließlich des tragischen Abschusses eines ukrainischen Flugzeugs durch iranische Militärkräfte.

Das politische System Irans verstehen

Die politische Landschaft des Iran (Islamische Republik) hat sich nach der Revolution von 1979 drastisch verändert. Die Gründung eines autoritären theokratischen Regimes sah den Aufstieg des Obersten Führers, Ali Khamenei, der bedeutende Kontrolle über den Staat, die Streitkräfte und wesentliche außenpolitische Entscheidungen behält. Darüber hinaus operiert der Präsident, der für vierjährige Amtszeiten gewählt wird, unter den Grenzen, die vom Obersten Führer und einer Vielzahl einflussreicher Kleriker und Konservativer auferlegt werden.

Während der Iran weiterhin durch seine reiche Geschichte und dynamische Politik navigiert, bleibt er ein Land von immensem kulturellem und historischem Bedeutung auf der globalen Bühne. Seine einzigartige Mischung aus Tradition und Moderne malt ein lebendiges Bild des Lebens in dieser faszinierenden Region.

Kulturerbe Der Iran hat eine der ältesten Zivilisationen der Welt, mit historischen Stätten wie Persepolis, einem UNESCO-Weltkulturerbe.
Sprache Die offizielle Sprache des Iran ist Persisch (Farsi), das eine reiche literarische Geschichte hat, die über tausend Jahre zurückreicht.
Geografie Der Iran ist das 18. größte Land der Welt und bietet vielfältige Landschaften, einschließlich Berge, Wüsten und Wälder.
Bevölkerung Der Iran hat eine Bevölkerung von über 80 Millionen Menschen, was ihn zum zweitbevölkerungsreichsten Land im Nahen Osten macht.
Atomprogramm Das Atomprogramm des Iran war Gegenstand internationaler Verhandlungen und Kontroversen, die sich auf seine Entwicklung und das Potenzial für atomare Waffen konzentrierten.

Größte Städte von: Iran

  Stadtname Bevölkerung Gründungsjahr
Teheran 8,900,000 599
  Maschhad 3,080,000 999
  Isfahan 2,000,000 1590
  Karaj 1,700,000 1969
  Tabriz 1,400,000 625
  Ahvaz 1,200,000 645
  Schiraz 1,200,000 circa 2200 B
  Qom 1,000,000 circa 200

Iran: Geld

Iran - Geld - 1Iran - Geld - 2Iran - Geld - 3Iran - Geld - 4Iran - Geld - 5Iran - Geld - 6Iran - Geld - 7Iran - Geld - 8Iran - Geld - 9Iran - Geld - 10Iran - Geld - 11Iran - Geld - 12Iran - Geld - 13Iran - Geld - 14Iran - Geld - 15Iran - Geld - 16Iran - Geld - 17Iran - Geld - 18

Iran: Karte