Nordkorea

Nordkorea
Nordkoreanische Spezialeinheiten marschieren über den Kim-Il-sung-Platz in Pjöngjang und tragen 'Pixel-Tarnung', ähnlich der Tarnung, die von chinesischen Truppen verwendet wird. Das hermitische Königreich stellte im April 2017 Tausende von Menschen, Ballons, Papierblumen, Interkontinentalraketen und andere militärische Ausrüstung bei einer Parade zur Feier des 105. Geburtstags des verstorbenen Gründers des Landes, Kim Il Sung, Großvater des aktuellen Herrschers Kim Jong Un, vor.
Hauptstadt Pjöngjang
Fläche 120,540 km2
46,541 mi2
Bevölkerung 25,600,000
Bevölkerungsdichte 212 / km2
550 / mi2
Währung Nordkoreanischer Won
Vorwahl +850
Ländercode KP, PRK
EAN-Barcode 867
Domain .kp
Nordkorea: Flagge Nordkorea: Wappen

Korea, Demokratische Volksrepublik (Nordkorea): Ein Überblick

Korea, Demokratische Volksrepublik (Nordkorea) identifiziert sich als eine einzigartige Nation in Ostasien, die den nördlichen Teil der Koreanischen Halbinsel umfasst. Dieser Teil der Halbinsel liegt unmittelbar südlich des Festlands von China. Bemerkenswerterweise hat es das Japanische Meer, bekannt als Ostsee, an seiner östlichen Flanke. Im Westen definieren die Korea-Bucht und das Gelbe Meer seine Grenzen, während die Korea-Straße im Süden liegt. Landgrenzen verbinden Nordkorea mit seinen bedeutenden Nachbarn: China im Norden und Südkorea im Süden. Auffällig ist, dass eine schmale Grenze von 18 km (11 mi) an der Russischen Föderation im Nordosten verläuft, während die maritimen Grenzen sich bis nach Japan erstrecken. Auf einer Fläche von 120.538 km² ist das Land ungefähr halb so groß wie das Vereinigte Königreich, das 242.900 km² umfasst, oder geringfügig mehr als die Hälfte des US-Bundesstaates Utah, der 219.882 km² misst.

Bevölkerung und Kultur

Die Bevölkerungszahl des Landes liegt im Jahr 2024 bei etwa 26,5 Millionen Menschen. Pjöngjang beansprucht den Titel der Hauptstadt und ist auch die größte Stadt in Korea, Demokratische Volksrepublik (Nordkorea). Die vorherrschende Sprache ist die nordkoreanische Standardsprache, bekannt als Munhwaŏ. Zentral für die Identität dieser Nation ist die Juche-Ideologie, die Selbstgenügsamkeit betont. Juche hat sich in einen quasi-religiösen Kult entwickelt, der sich um die regierende Kim-Familie gruppiert und eine einzigartige sozialpolitische Umgebung fördert.

Historischer Kontext

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte die Koreanische Halbinsel eine bedeutende Teilung. Infolgedessen fiel die nördliche Hälfte unter die Herrschaft der kommunistischen Ideologie, während der südliche Teil westlichen Einflüssen zuneigte. Kim Jong Il folgte nach dem Tod seines Vaters, Kim Il-sung, dem Gründer der Nation, im Jahr 1994. Seither hat Nordkorea mit erheblichen Herausforderungen zu kämpfen, dazu gehören Misswirtschaft und internationale Isolation. Infolgedessen ist das Regime häufig auf internationale Nahrungsmittelhilfe angewiesen, um die Bedürfnisse seiner Bürger zu decken.

Militarisierung und internationale Bedenken

Trotz der drängenden humanitären Probleme weist Nordkorea beträchtliche Ressourcen auf, um eine formidable Militärmacht von etwa 1 Million Personnel aufrechtzuerhalten. Die Bestrebungen des Landes, Langstreckenraketenfähigkeiten zu entwickeln, sowie Forschungen zu Nuklear-, chemischen und biologischen Waffen, lösen weltweit erhebliche Alarmierungen aus. Folglich wecken diese Aktionen Bedenken innerhalb der internationalen Gemeinschaft hinsichtlich der regionalen Stabilität.

Regierungszusammensetzung in Korea, Demokratische Volksrepublik (Nordkorea)

Nordkorea fungiert als totalitärer Staat, der durch die Juche-Ideologie gefestigt ist und einem zentralisierten Machtgefüge folgt. Die Arbeiterpartei Koreas (WPK) behält die Kontrolle und folgt einem erblichen Führungsmodell. Im Rahmen dieses Systems fungiert Kim Jong Un als Vorsitzender der Kommission für Staatsangelegenheiten und ist sowohl Staatsoberhaupt als auch oberster Führer.

Legislative Versammlung

Die Oberste Volksversammlung (SPA) dient als das nominelle legislative Organ des Landes; sie fungiert jedoch hauptsächlich als Gummistempelinstitution für Parteibeschlüsse. Diese Struktur unterstreicht das begrenzte demokratische Engagement innerhalb der Nation und spiegelt ein hoch kontrolliertes politisches Umfeld wider.

Juche- und Songun-Politiken

Die Juche-Ideologie betont essentielle Grundsätze wie militärische Stärke, wirtschaftliche Unabhängigkeit und ungeteilte Loyalität zum Staat. Diese Prinzipien werden weiter durch die Songun (Militär zuerst)-Politik gestärkt, die militärische Interessen in nationalen Strategien priorisiert. Diese Politiken beeinflussen die Richtung der Nation erheblich und deren Interaktionen mit der Welt.

Kontrolle über die Gesellschaft

Das Regime übt strikte Kontrolle über alle Aspekte des öffentlichen und privaten Lebens aus. Dieses straffe Regime wird durch einen Personenkult rund um die Kim-Familie verstärkt. Abweichungen werden mit harten Strafen geahndet, was ein Klima der Angst und Gehorsamkeit schafft. Während der Staat eine Illusion völliger wirtschaftlicher Selbstgenügsamkeit fördert, sind begrenzte Marktveränderungen und externe Hilfe entscheidend für die wirtschaftliche Aufrechterhaltung geworden.

Einzigartige Merkmale des Lebens in Nordkorea

Das Leben in Korea, Demokratische Volksrepublik (Nordkorea) bietet eine unverwechselbare Erfahrung, die von der Politik und Ideologie der Regierung geprägt ist. Beispielsweise zeigt das Land außergewöhnliche Leistungen in Wissenschaft und Technologie, trotz weit verbreiteter Armut. Auffällig sind nationale Feiern, die kulturelle Errungenschaften hervorheben und Patriotismus unter den Bürgern fördern. Feste beinhalten oft aufwendige Paraden, die die militärische Stärke neben künstlerischen Darbietungen zur Förderung des nationalen Stolzes präsentieren.

Darüber hinaus betont die Regierung Bildung, wobei hohe Alphabetisierungsraten gemeldet werden. Dieses Engagement für Bildung dient nicht nur der persönlichen Entwicklung, sondern auch als Werkzeug zur Verankerung ideologischer Überzeugungen bei der Jugend. Schulen legen großen Wert auf die Lehren der regierenden Partei und der Kim-Familie, wodurch sichergestellt wird, dass Kinder mit einem starken Loyalitätsgefühl gegenüber ihren Führern und dem Staat aufwachsen.

Im Agrarsektor bleibt die Kollektivwirtschaft der Standard. Der Staat hat die Kontrolle über die Nahrungsmittelproduktion, was den Fokus von Juche auf Selbstgenügsamkeit widerspiegelt. Trotz der Herausforderungen von Nahrungsmittelknappheit präsentiert sich Nordkorea weiterhin als fähig, seine landwirtschaftlichen Bedürfnisse zu decken, auch wenn Nahrungsmittel importiert werden, um Defizite auszugleichen.

Internationale Beziehungen und Herausforderungen

Die außenpolitischen Beziehungen Nordkoreas resultieren weitgehend aus seinen ideologischen Neigungen und militaristischen Strategien. Trotz wirtschaftlicher Sanktionen und diplomatischer Isolation versucht das Regime, seine Präsenz auf der globalen Bühne zu behaupten. Folglich schafft das Zusammenspiel von militärischer Rhetorik und diplomatischen Annäherungen eine komplexe Landschaft der internationalen Beziehungen.

Zusammenfassend bleibt Korea, Demokratische Volksrepublik (Nordkorea), eine Nation, die von einer vielschichtigen Identität geprägt ist, die tief in historischen Kämpfen und einzigartigen ideologischen Überzeugungen verwurzelt ist. Das Verständnis dieser komplexen Dynamik beleuchtet die anhaltenden Herausforderungen des Landes und seine Ambitionen sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene.

Offizieller Name Der offizielle Name Nordkoreas ist die Demokratische Volksrepublik Korea (DVK).
Hauptstadt Die Hauptstadt Nordkoreas ist Pjöngjang, die auch die größte Stadt des Landes ist.
Politisches System Nordkorea funktioniert unter einem Ein-Parteien-System, das von der Arbeiterpartei Koreas geleitet wird.
Nukleare Fähigkeiten Nordkorea ist bekannt für sein Atomwaffenprogramm und hat seit 2006 mehrere Atomtests durchgeführt.
Massenspiele Das Land ist berühmt für seine Massenspiele, ein groß angelegtes Turn- und Kunstfestival, das in Pjöngjang stattfindet.

Größte Städte von: Nordkorea

  Stadtname Bevölkerung Gründungsjahr
Pjöngjang 3,000,000 multiple sources suggest it was established around 1122 B
  Nampo 600,000 1953
  Wonsan 300,000 1945
  Sinuiju 200,000 1945
  Kaechon 200,000 1933
  Hamhung 200,000 ci. 50
  Chongjin 180,000 1909
  Myohyangsan 100,000 circa 4th century

Nordkorea: Geld

Nordkorea - Geld - 1Nordkorea - Geld - 2Nordkorea - Geld - 3Nordkorea - Geld - 4Nordkorea - Geld - 5Nordkorea - Geld - 6Nordkorea - Geld - 7Nordkorea - Geld - 8Nordkorea - Geld - 9Nordkorea - Geld - 10Nordkorea - Geld - 11Nordkorea - Geld - 12Nordkorea - Geld - 13Nordkorea - Geld - 14Nordkorea - Geld - 15Nordkorea - Geld - 16Nordkorea - Geld - 17Nordkorea - Geld - 18Nordkorea - Geld - 19Nordkorea - Geld - 20

Nordkorea: Karte