Montenegro

Montenegro
Budva Altstadt an der Budva Riviera und die Insel Nicola vom Mogren Strand aus gesehen.
Image: Miehs
Hauptstadt Podgorica
Fläche 14,026 km2
5,415 mi2
Bevölkerung 622,359
Bevölkerungsdichte 44 / km2
115 / mi2
Währung Eurozone
Vorwahl +382
Ländercode ME, MNE
Domain .me
Montenegro: Flagge Montenegro: Wappen

Montenegro entdecken: Ein Juwel in Südosteuropa

Gelegen in Südosteuropa, bietet Montenegro atemberaubende bergige Landschaften und eine schöne Küste entlang der Adria. Dieses kleine, aber faszinierende Land grenzt an Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien und Serbien. Mit einer Fläche von 13.812 km² ist Montenegro etwas kleiner als die Hälfte der Fläche Belgiens oder des US-Bundesstaates Connecticut. Mit einer Bevölkerung von etwa 622.000 im Jahr 2015 erobert diese lebendige Nation die Herzen ihrer Besucher.

Die Hauptstadt: Podgorica

Die größte Stadt und Hauptstadt, Podgorica, hat rund 195.000 Einwohner, was zeigt, dass fast 30 % der Gesamtbevölkerung in diesem städtischen Gebiet leben. Das multikulturelle Gefüge Montenegros spiegelt sich in seiner sprachlichen Vielfalt wider; die Hauptsprache, Montenegrinisch, gehört zur serbokroatischen Dialektgruppe. Zusätzlich sind die anerkannten Regionalsprachen Serbisch, Bosnisch, Albanisch und Kroatisch, die ein reiches Kommunikationsmosaik im ganzen Land bieten.

Ein kurzer historischer Überblick

Montenegros historische Reise unterscheidet sich von vielen anderen Balkanländern. Es behielt bemerkenswerterweise seine Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich, was ihm ermöglichte, im Laufe der Jahrhunderte zu gedeihen. Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert betrieb Montenegro einen theokratischen Staat, der von einer Folge von Bischofsprinzen regiert wurde. Doch die Landschaft änderte sich 1852, als das Land zu einem säkularen Fürstentum wurde. Schließlich ebnete diese Transformation den Weg für die Integration in das Königreich Jugoslawien.

Staatsstruktur und Unabhängigkeit

Montenegro funktioniert als Republik, mit einer am 12. Oktober 1992 verabschiedeten Verfassung. Ein wichtiger Moment in seiner Geschichte ereignete sich am 3. Juni 2006, als es durch eine parlamentarische Entscheidung nach einem Referendum die Unabhängigkeit proklamierte. Diese entscheidende Wahl ermöglichte Montenegro die Trennung von der Staatenunion mit Serbien und Montenegro und markierte ein wichtiges Kapitel in seinem Streben nach Selbstverwaltung.

Geographische Wunder Montenegros

In seiner Geographie auffallend einzigartig, weist Montenegro eine vielfältige Landschaft auf, die sanft von der Adriaküste zu den Bergregionen im Landesinneren übergeht. Das Terrain variiert erheblich, von schmalen Küstenebenen bis zu dicht bewaldeten Bergen, und schafft ein ansprechendes Ziel für Naturbegeisterte.

Besonderheiten des Geländes

Der höchste Gipfel Montenegros, bekannt als Bobotov Kuk, erhebt sich majestätisch auf 2.522 Metern im Durmitor-Gebirgen. Dieser Gipfel stellt eine einladende Herausforderung für Wanderer und Abenteuersuchende dar. Darüber hinaus erstreckt sich der Skutari-See, der größte See des Landes, über eine beeindruckende Fläche von 391 Quadratkilometern, was die natürliche Schönheit Montenegros weiter verstärkt.

Klimatische Bedingungen

Was das Klima betrifft, so hat Montenegro ein Mittelmeerklima an der Küste, das durch heiße, trockene Sommer und milde Winter gekennzeichnet ist. Im inland gibt es hingegen ein kontinentales Klima mit kälteren Wintern. Dieses variierte Klima schafft unterschiedliche Ökosysteme im ganzen Land und verlockt Besucher mit verschiedenen Umgebungen.

Die Menschen und ihre Kultur

Die Menschen Montenegros verkörpern eine reiche kulturelle Identität, wobei Montenegriner 43 % der Bevölkerung gemäß der Volkszählung von 2015 ausmachen. Weitere ethnische Gruppen sind Serben (31 %), Bosniaken (8 %), Albaner (5 %), Muslime (5 %), Kroaten (1 %) und Roma (0,5 %). Das multikulturelle Wesen wird durch die religiöse Zusammensetzung weiter ergänzt, die 74 % Orthodoxe Christen, 18 % Muslime und 4 % römisch-katholische Gläubige umfasst, was die Toleranz und Koexistenz der Nation zeigt.

Sprache und Alphabetisierung

Sprache spielt eine bedeutende Rolle bei der Formung der Identität Montenegros. Während Montenegrinisch die offizielle Sprache ist, zeigt die Verbreitung des Serbokroatischen die historischen Verbindungen zwischen den regionalen Sprachen. Bemerkenswerterweise sprechen etwa 95 % der Bevölkerung Serbokroatisch, während 5 % Albanisch kommunizieren. Diese sprachliche Vielfalt spiegelt die historischen Verbindungen und kulturellen Interaktionen der Nation wider.

Rohstoffe und Wirtschaft

Die reichen natürlichen Ressourcen Montenegros haben einen bedeutenden Einfluss auf seine Wirtschaft. Die Nation ist besonders reich an Bauxit und Wasserkraft, was zur Energiebranche beiträgt. Die Landwirtschaft floriert mit verschiedenen Produkten, darunter Getreide, Tabak, Kartoffeln, Zitrusfrüchte, Oliven und Trauben. Während die Schafzucht weiterhin eine wichtige Rolle spielt, hat der kommerzielle Fischfang in der nationalen Wirtschaft eine begrenzte Bedeutung.

Industrie und Exporte

Der Industriesektor Montenegros umfasst Stahlproduktion, agrarische Verarbeitung und Herstellung von Konsumgütern. Der Tourismus spielt ebenfalls eine wichtige Rolle und zieht unzählige Besucher an, die die unvergleichliche Schönheit des Landes erleben möchten. Exporte richten sich hauptsächlich nach Kroatien und Serbien, die zusammen rund 22,7 % der gesamten Exporte im Jahr 2012 ausmachten, gefolgt von Slowenien mit 7,8 %. Im Gegensatz dazu sind die Hauptimportpartner Serbien, Griechenland und China.

Zusammenfassung der Reize Montenegros

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Montenegro als bemerkenswertes Reiseziel gilt, das Reisende mit seiner reichen Geschichte, vielfältigen Kultur und atemberaubenden Landschaften fesselt. Die strategische geografische Lage des Landes in Südosteuropa sowie seine moderne Regierungsführung und Umweltwunder machen es zu einer verlockenden Wahl für Touristen, die sowohl Abenteuer als auch Entspannung suchen. Mit seinen köstlichen kulinarischen Angeboten, warmer Gastfreundschaft und lebendigen Geschichte fasziniert Montenegro weiterhin diejenigen, die seine vielen Facetten erkunden möchten.

Natürliche Schönheit Montenegro ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften, einschließlich der fjordartigen Bucht von Kotor, unberührten Stränden an der Adriaküste und dramatischen Bergen in den Nationalparks.
UNESCO-Weltkulturerbestätten Die historische Stadt Kotor und die antike Stadt Dubrovnik sowie das natürliche und kulturelle Erbe des Nationalparks Durmitor sind als UNESCO-Weltkulturerbestätten anerkannt.
Reiche Geschichte Montenegro hat eine vielfältige Geschichte, die von verschiedenen Zivilisationen beeinflusst wurde, einschließlich der Römer, Osmanen und Venezianer, was sich in seiner Architektur und seinen kulturellen Traditionen widerspiegelt.
Ältestes Kloster Das Kloster Ostrog, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde, ist einer der am häufigsten besuchten Pilgerorte auf dem Balkan und zieht Besucher durch seine beeindruckende Lage an der Klippe an.
Einzigartige Weinkultur Montenegro verfügt über eine einzigartige Weinkultur mit einheimischen Rebsorten wie Vranac und Krstač sowie einem wachsenden Ruf für hochwertige Weine.

Größte Städte von: Montenegro

  Stadtname Bevölkerung Gründungsjahr
Podgorica 185,937 1878
  Nikšić 65,000 1042
  Herceg Novi 33,481 1382
  Bijelo Polje 28,000 1878
  Kotor 20,000 168 BC
  Rožaje 19,000 1878
  Bar 17,000 8080
  Tivat 14,533 1680

Montenegro: Geld

Montenegro - Geld - 1Montenegro - Geld - 2Montenegro - Geld - 3Montenegro - Geld - 4Montenegro - Geld - 5Montenegro - Geld - 6Montenegro - Geld - 7Montenegro - Geld - 8Montenegro - Geld - 9Montenegro - Geld - 10Montenegro - Geld - 11Montenegro - Geld - 12Montenegro - Geld - 13Montenegro - Geld - 14

Montenegro: Karte