Niederlande

Niederlande
Begijnhof in Amsterdam in den Niederlanden. Der Begijnhof ist eine Gruppe von historischen Gebäuden und einer der ältesten Innenhöfe in der Stadt Amsterdam.
Hauptstadt Amsterdam
Fläche 41,543 km2
16,040 mi2
Bevölkerung 17,134,872
Bevölkerungsdichte 412 / km2
1,068 / mi2
Währung Euro
Vorwahl +31
Ländercode NL, NLD
EAN-Barcode 870 – 879
Domain .nl
Niederlande: Flagge Niederlande: Wappen

Entdecken Sie die Niederlande: Ein einzigartiges europäisches Reiseziel

Reiseziel Niederlande, eine faszinierende Nation in Westeuropa, liegt zwischen der Nordsee im Westen und Norden. Dieses malerische Land grenzt an Belgien und Deutschland und hat maritime Grenzen mit Frankreich und dem Vereinigten Königreich. Gekennzeichnet durch seine niedergelegene Landschaft befindet sich etwa ein Viertel der Niederlande auf oder unter dem Meeresspiegel, und die Gesamtfläche beträgt 41.543 km². Damit ist es etwas größer als die Schweiz, die 41.285 km² umfasst, und etwa halb so groß wie der Bundesstaat South Carolina in den Vereinigten Staaten.

Historisch gehörten zu den niederländischen Überseegebieten karibische Inseln wie Aruba und die Niederländischen Antillen. Am 10. Oktober 2010 lösten sich die Niederländischen Antillen auf, was zu neuen Status für diese Inseln führte. Curaçao und St. Maarten traten als autonome Länder innerhalb des Königreichs der Niederlande hervor, während Bonaire, St. Eustatius und Saba zu besonderen Gemeinden wurden.

Bevölkerung und Kultur der Niederlande

Das Königreich der Niederlande hat eine Bevölkerung von etwa 16.785.000 (Stand Mai 2013), wobei Amsterdam die Hauptstadt und größte Stadt ist. In der Zwischenzeit fungiert Den Haag als Sitz der Regierung. Die offizielle Sprache ist Niederländisch, aber es werden auch anerkannte regionale Sprachen gehört, wie Westfriesisch in Friesland, Papiamento in Bonaire, und Englisch wird in Sint Eustatius und Saba gesprochen. Diese sprachliche Vielfalt bereichert das kulturelle Gefüge des Landes.

Ein kurzer historischer Hintergrund

Um die Niederlande zu verstehen, muss man seine reiche Geschichte berücksichtigen. Jahrhunderte lang erlebte diese Nation fremde Herrschaft durch verschiedene Mächte, darunter die Römer, Franken, Burgunder, Habsburger und Spanier. 1648 entstand jedoch die Republik der Niederlande als freier und souveräner Staat. Das 17. Jahrhundert, oft als das 'Goldene Zeitalter' bezeichnet, markierte eine Zeit zunehmenden Wohlstands. In dieser Zeit spielte die Niederländische Ostindien-Kompanie (VOC) eine entscheidende Rolle bei der Etablierung der Region als bedeutende koloniale Macht.

Moderne Ära und Herausforderungen

Im Jahr 1815 fand ein bedeutender politischer Wandel statt, als das nördliche und das südliche Niederlande, die das heutige Niederlande und Belgien umfassen, vereint wurden, um das Königreich der Niederlande zu bilden. Diese Union hielt jedoch nicht lange; 1830 erklärte Belgien die Unabhängigkeit und bildete sein eigenes Königreich. Während des Ersten Weltkriegs hielt die Niederlande eine neutrale Haltung ein. Leider endete diese Neutralität abrupt, als Deutschland im Mai 1940 einmarschierte, was zu einer fünfjährigen Besetzung durch die Nazis führte.

Die zeitgenössischen Niederlande: Wirtschaftliche Landschaft

Heute steht die Niederlande als moderne, industrialisierte Nation da, die als drittgrößter Lebensmittelexporteur weltweit bekannt ist. Dieser landwirtschaftliche Erfolg, gepaart mit einer starken Wirtschaft, hat das Land zu einem wichtigen Akteur im internationalen Handel gemacht. Die Niederlande waren nicht nur Gründungsmitglied der NATO und der Europäischen Union, sondern trugen auch aktiv zur Einführung des Euro im Jahr 1999 bei.

Regierungsstruktur

Trotz ihrer lebhaften Wirtschaft bleibt die Niederlande eine konstitutionelle Monarchie, in der Königin Beatrix das Staatsoberhaupt ist. Die Regierungsstruktur verbindet traditionelles Monarchie mit modernen demokratischen Prinzipien und stellt sicher, dass die Bürger repräsentiert werden.

Geografie und Klima

Geografisch liegen die Niederlande in Westeuropa, begrenzt von der Nordsee, wobei der südliche Nachbar Belgien und der östliche Nachbar Deutschland ist. Die Fläche beträgt 41.543 km² (16.040 Quadratmeilen) und das Land besteht hauptsächlich aus Küstenniederungen, von denen beeindruckende 24% unter dem Meeresspiegel liegen. Das Klima in den Niederlanden ist überwiegend ozeanisch, gekennzeichnet durch milde Sommer und kühle Winter.

Demografie und Gesellschaft

Die niederländischen Bürger, sowohl Männer als auch Frauen, sind bekannt als Niederländer und Niederländerinnen. Mit einer Bevölkerung von fast 17 Millionen (2016) bleibt die überwiegende ethnische Gruppe die Niederländer, während bedeutende Minderheitengruppen Marokkaner, Türken und Surinamer sind. Die religiöse Landschaft ist vielfältig, wobei römisch-katholische Gläubige 31%, Protestanten 21%, Muslime etwa 5,5% und andere insgesamt 2,5% ausmachen. Bemerkenswerterweise identifizieren sich etwa 40% der Bevölkerung als konfessionslos oder nicht-religiös.

Bildung und Alphabetisierung

Die Niederlande rühmen sich einer bemerkenswert hohen Alphabetisierungsrate von 99%. Bildung hat einen hohen Stellenwert, und die niederländische Sprache ist das offizielle Unterrichtsmittel. Englisch wird jedoch weit verbreitet gesprochen, was das Engagement des Landes für globale Vernetzung widerspiegelt.

Naturressourcen und Landwirtschaft

Natürlich verfügen die Niederlande über eine Vielzahl von Ressourcen, darunter Erdgas, Erdöl, Torf, Kalkstein, Salz, Sand, Kies und fruchtbares Ackerland. Diese Ressourcen spielen eine entscheidende Rolle für die Unterstützung des Agrarsektors, der Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben, Früchte und Gemüse sowie Viehzucht produziert.

Wirtschaftssektoren und Exporte

Im Hinblick auf die Industrien zeichnen sich die Niederlande in mehreren Bereichen aus, einschließlich Agrarindustrie, Metall- und Ingenieurprodukten, elektrischen Maschinen und Geräten, Chemikalien, Erdöl, Bauwesen, Mikroelektronik und Fischerei. Das Land ist ein bedeutender Akteur im globalen Handel und exportiert Waren wie Maschinen, Chemikalien und Nahrungsmittel. Tatsächlich ist Deutschland der Hauptgeschäftspartner, der 24,5% ihrer Exporte ausmacht, gefolgt von Belgien mit 11,1%, dem Vereinigten Königreich mit 9,3%, Frankreich mit 8,4% und Italien mit 4,2% (Daten von 2015).

Importe und globale Verbindungen

Die Importlandschaft spiegelt das dynamische Handelsumfeld der Niederlande wider. Zu den wichtigsten Importen gehören Maschinen, Transportmittel, Chemikalien, Treibstoffe, Nahrungsmittel und Kleidung. Deutschland sticht erneut als Hauptquelle für Importe mit 14,7% hervor, gefolgt von China mit 14,5%. Belgien, die USA und das Vereinigte Königreich tragen ebenfalls erheblich zum Importsektor bei, mit Anteilen von 8,2%, 8,1% und 5,1% (Daten von 2015). Dieses vielfältige Netzwerk von Handelspartnern hebt die strategische Lage und wirtschaftliche Bedeutung der Niederlande in Europa hervor.

Zusammenfassend bieten die Niederlande eine faszinierende Mischung aus reicher Geschichte, vielfältiger Kultur, fortschrittlicher Gesellschaft und robuster Wirtschaft. Die ausgewogene Mischung aus Modernität und Tradition, zusammen mit atemberaubenden Landschaften und lebhaften Städten, macht die Niederlande zu einem bemerkenswerten Ziel für Reisende und Unternehmen gleichermaßen.

Windmühlen Die Niederlande sind berühmt für ihre historischen Windmühlen, von denen über 1.000 noch stehen, viele von ihnen werden zum Pumpen von Wasser und Mahlen von Getreide genutzt.
Tulpenhauptstadt Das Land ist bekannt für seine Tulpenfelder, insbesondere im Frühling, wenn die Keukenhof-Gärten mit Millionen von Blumen blühen.
Fahrradnation Mit mehr Fahrrädern als Einwohnern sind die Niederlande eines der fahrradfreundlichsten Länder der Welt, mit umfangreicher Radinfrastruktur.
Kanäle Amsterdam, die Hauptstadt, ist berühmt für seine Kanäle, die UNESCO-Weltkulturerbe sind und malerische Ausblicke sowie ein einzigartiges Transportsystem bieten.
Liberale Politik Die Niederlande sind für ihre fortschrittlichen Sozialpolitiken bekannt und waren eines der ersten Länder, das 2001 die gleichgeschlechtliche Ehe legalisierte.

Größte Städte von: Niederlande

  Stadtname Bevölkerung Gründungsjahr
Amsterdam 872,757 1275
  Rotterdam 651,446 1270
  Den Haag 545,282 1230
  Utrecht 355,810 70
  Eindhoven 241,878 1232
  Groningen 232,636 979
  Tilburg 219,632 1232
  Breda 183,290 1250

Niederlande: Geld

Niederlande - Geld - 1Niederlande - Geld - 2Niederlande - Geld - 3Niederlande - Geld - 4Niederlande - Geld - 5Niederlande - Geld - 6Niederlande - Geld - 7Niederlande - Geld - 8Niederlande - Geld - 9Niederlande - Geld - 10Niederlande - Geld - 11Niederlande - Geld - 12Niederlande - Geld - 13Niederlande - Geld - 14

Niederlande: Karte