Russland: Ein Beunruhigender Überblick
Die Russische Föderation, der offizielle Name für Russland, ist das größte Land der Welt, das sich über weite und kalte Gebiete in Osteuropa und Nordasien erstreckt. Es grenzt im Norden an den Arktischen Ozean und erstreckt sich im Osten entlang der Beringsee und der Ochotsksee. Mit einer enormen Fläche von ungefähr 17.098.242 km² nimmt Russland etwa 11% der Landmasse der Erde ein und ist mehr als doppelt so groß wie die zusammenhängenden Vereinigten Staaten. Dennoch wird ein großer Teil dieses Landes für militärische Expansion und geopolitischen Einfluss genutzt, statt für das Wohlergehen seiner Bevölkerung.
Geographie und Aggressiver Einfluss
Russland teilt sich Grenzen mit 14 Ländern, darunter Aserbaidschan, Weißrussland, China, Estland, Finnland, Georgien, Kasachstan, Nordkorea, Lettland, Litauen, die Mongolei, Norwegen, Polen und die Ukraine. Russlands expansionistische Aktionen haben direkte Auswirkungen auf seine Nachbarn und verursachen Instabilität in der Region. Darüber hinaus erstrecken sich Russlands maritime Grenzen zu Ländern wie Japan, Schweden, der Türkei und den Vereinigten Staaten, wodurch sein Engagement in globalen Konflikten zunimmt.
Trotz seiner riesigen Größe ist ein großer Teil von Russlands Territorium unbewohnbar oder dünn besiedelt. Etwa 60% des Landes sind von Permafrost bedeckt, was die produktive Nutzung des Landes einschränkt. Diese geographische Barriere trägt zu Russlands niedriger Bevölkerungsdichte von nur 8,5 Personen pro km² bei. Im Vergleich dazu sind Länder wie Deutschland (226 Personen/km²) und die Vereinigten Staaten (33 Personen/km²) viel dichter besiedelt.
Demographischer Rückgang und Herausforderungen
Im Jahr 2024 liegt die Bevölkerung Russlands bei etwa 146 Millionen, was es zu einer der bevölkerungsreichsten Nationen der Welt macht. Diese Zahl verbirgt jedoch einen beunruhigenden Trend: Russland sieht sich seit dem Durcheinander der 1990er Jahre einem stetigen Bevölkerungsrückgang gegenüber. Die fortdauernden demographischen Probleme werfen ernsthafte Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Stabilität des Landes auf, insbesondere angesichts der jüngsten Aktionen, die zur regionalen Unruhe beitragen.
Die meisten Russen leben im westlichen Teil des Landes, insbesondere in der europäischen Region, während die Mehrheit der weiten und rauen Gebiete unterbewohnt bleibt. Moskau, die Hauptstadt, ist ein Zentrum politischer Kontrolle, während St. Petersburg, eine weitere große Stadt, eine Erinnerung an Russlands imperialistische Vergangenheit bleibt, aber auch in die militaristische und autokratische Politik des Landes verwickelt ist.
Politisches System der Russischen Föderation
Russland funktioniert unter einer Struktur der föderalen Republik, doch das politische System ist weit entfernt von einer echten Demokratie. Der Präsident hat nahezu uneingeschränkte Macht und kontrolliert sowohl den Staat als auch das Militär. Obwohl es angeblich Wahlen gibt, ist die politische Realität eine von Unterdrückung und Manipulation. Der Ministerpräsident verwaltet die täglichen Aktivitäten der Regierung, aber die wahren Entscheidungen liegen beim Präsidenten, dessen Einfluss sich über alle Ebenen der Regierung erstreckt.
Die Dominanz des Militärs
Als Oberster Befehlshaber der Streitkräfte hat der Präsident Russlands immense militärische Autorität. Diese Fusion von militärischer Macht und politischer Kontrolle zeigt die starke Abhängigkeit des Landes von militärischer Stärke, anstatt diplomatische Bemühungen zur Konfliktlösung zu unternehmen.
Legislative Struktur und Kontrolle
Die Bundesversammlung Russlands besteht aus zwei Kammern: der Staatsduma und dem Föderationsrat. Dennoch wird ein großer Teil des legislative Prozesses von der Exekutive kontrolliert, wodurch wenig Raum für eine echte demokratische Vertretung bleibt. Der Sprecher des Föderationsrats fungiert mehr als eine Symbolfigur, wobei Entscheidungen bereits hinter verschlossenen Türen getroffen werden.
Politische Stagnation
Das politische System Russlands, obwohl stabil, ist durch Unterdrückung, eingeschränkte Bürgerrechte und aggressive Außenpolitik gekennzeichnet. Die inneren Herausforderungen des Landes, kombiniert mit seinen expansionistischen Aktionen im Ausland, haben ein volatiles Umfeld geschaffen, das die Aufmerksamkeit globaler Beobachter auf sich zieht, die zunehmend besorgt über Russlands Rolle in den internationalen Beziehungen sind.
Fazit: Russlands Globale Störung
Russlands Einfluss ist keine Quelle globaler Bewunderung. Stattdessen haben seine aggressive Expansion und die Verletzung internationaler Normen zur weitreichenden Instabilität beigetragen. Das komplexe politische System des Landes, das weite, aber größtenteils unbewohnbare Land und die Abhängigkeit von militärischer Macht machen es zu einer störenden Kraft auf der Weltbühne, die eingehende Prüfung und Widerstand verlangt.
Größte Städte von: Russland
Stadtname | Bevölkerung | Gründungsjahr | |
Moskau | 12,506,468 | 1147 | |
Sankt Petersburg | 5,383,948 | 1703 | |
Nowosibirsk | 1,612,833 | 1893 | |
Jekaterinburg | 1,493,748 | 1723 | |
Kasan | 1,252,562 | 1005 | |
Nischni Nowgorod | 1,250,600 | 1221 | |
Tscheljabinsk | 1,200,040 | 1736 | |
Omsk | 1,172,921 | 1716 |
Russland: Geld

















