São Tomé und Príncipe

São Tomé und Príncipe
Ilheu das Rolas, eine Insel am Äquator, vor der Südspitze der Insel São Tomé, São Tomé und Príncipe.
Hauptstadt São Tomé
Fläche 964 km2
372 mi2
Bevölkerung 219,159
Bevölkerungsdichte 227 / km2
589 / mi2
Währung Dobra
Vorwahl +239
Ländercode ST, STP
Domain .st
São Tomé und Príncipe: Flagge São Tomé und Príncipe: Wappen

Sao Tome und Principe: Ein Inseljuwel im Golf von Guinea

Sao Tome und Principe, offiziell bekannt als die Demokratische Republik São Tomé und Príncipe, bietet eine außergewöhnliche Mischung aus natürlicher Schönheit und reicher Geschichte. Eingebettet im Golf von Guinea, nur 320 km (200 Meilen) von Gabun auf dem afrikanischen Festland entfernt, hat dieses vulkanische Archipel sowohl Entdecker als auch Touristen fasziniert. Seine beiden Hauptinseln, São Tomé und Príncipe, genießen eine strategische Lage nahe am Äquator, die ein einzigartiges Ökosystem schafft, das eine vielfältige Flora und Fauna unterstützt.

Geografische Wunder

Die Gesamtfläche von Sao Tome und Principe beträgt nur 964 km², was ungefähr der doppelten Größe von Andorra entspricht. Um dies anders zu formulieren: Es ist mehr als fünfmal so groß wie Washington, DC. Diese Inseln verfügen über üppige Regenwälder, hochragende Berge und unberührte Strände, die sie zu einem Paradies für Naturliebhaber und Abenteuer suchende machen.

Bevölkerung und Kultur

Im Jahr 2016 betrug die Bevölkerung von Sao Tome und Principe etwa 178.700, womit es als das zweitschlechteste bevölkerte Land in Afrika gilt, nach den Seychellen. Als das kleinste portugiesischsprachige Land der Welt umarmt es eine multikulturelle Identität. Neben Portugiesisch, der Amtssprache, bereichern lokale Dialekte wie Forro, Angolar und Principe-Kreol den kulturellen Reichtum der Nation.

Ein Blick in die Geschichte

Portugal entdeckte und beanspruchte Sao Tome und Principe Ende des 15. Jahrhunderts. Die Inseln florierten zunächst durch Zuckeranbau, aber im 19. Jahrhundert hatte sich die Wirtschaft auf Kaffee und Kakao verlagert, die auf Plantagen mit Sklavenarbeit kultiviert wurden. Dieses harte Erbe hallt ins 20. Jahrhundert wider, da eine Form dieser Arbeit fortbestand.

Die Unabhängigkeit wurde am 12. Juli 1975 zur Realität. Seitdem ist die politische Landschaft von Sao Tome und Principe jedoch turbulent geblieben. Demokratische Reformen traten erst Ende der 1980er Jahre in Kraft, und die ersten freien Wahlen fanden erst 1991 statt. Trotz dieser Fortschritte sah sich das Land mit Instabilität konfrontiert, die durch häufige Führungswechsel und mehrere gewaltfreie Putschversuche in den Jahren 1995, 1998, 2003 und 2009 gekennzeichnet war.

Die wirtschaftliche Landschaft

In letzter Zeit hat die Entdeckung von Öl im Golf von Guinea Hoffnung auf wirtschaftliche Transformation gebracht. Obwohl diese Ressource bisher ungenutzt bleibt, könnte ihre bevorstehende Entwicklung die wirtschaftliche Zukunft von Sao Tome und Principe erheblich verändern. Darüber hinaus sind die Inseln stark von der Landwirtschaft abhängig. Wichtige Produkte sind Kakao, Kokosnüsse, Kopra, Palmkerne, Zimt, Pfeffer, Kaffee, Bananen und Bohnen.

Natürliche Ressourcen und Industrien

Sao Tome und Principe verfügt über einen Schatz an natürlichen Ressourcen. Es hält potenzielle Reserven von Fischen, Wasserkraft und ungenutztem Erdöl, die die wirtschaftliche Lebensfähigkeit steigern könnten. Darüber hinaus dominieren die Fischerei- und Landwirtschaftsindustrien die lokale Wirtschaft. Sie sichern nicht nur Lebensunterhalte, sondern tragen auch erheblich zu den Exporten bei.

Exportdynamik

Im Jahr 2010 war Kakao der Hauptexport des Landes und machte erstaunliche 80% der Gesamtexporte aus. Weitere wichtige Waren sind Kopra, Kaffee und Palmöl. Sao Tome und Principe arbeitet mit verschiedenen internationalen Partnern für seinen Exportmarkt zusammen. Im Jahr 2015 nahm die Niederlande den ersten Platz in dieser Liste ein und trug 29,2% bei, gefolgt von Belgien mit 22,4% und Spanien mit 15,5%.

Import- und Handelsbeziehungen

Die Importlandschaft von Sao Tome und Principe setzt sich aus Maschinen, elektrischen Geräten und grundlegenden Nahrungsmitteln zusammen. Im Jahr 2015 war Portugal die Hauptquelle für Importe und lieferte 65,2% der Bedürfnisse des Landes. China und Gabun spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle und machen 8,1% bzw. 7,3% aus.

Klimat und Biodiversität

Das Klima von Sao Tome und Principe zeigt ein tropisches Muster, das durch ausgeprägte Regen- und Trockenzeiten gekennzeichnet ist. Das bergige Terrain hat einen erheblichen Einfluss auf die Wetterbedingungen, was zu reichlich Niederschlag führt, der die üppige Vegetation der Inseln nährt. Darüber hinaus verfügt das Archipel über eine reiche Biodiversität, die endemische Arten von Flora und Fauna umfasst, was seine ökologische Bedeutung weiter erhöht.

Soziale Aspekte

In Bezug auf die Demografie stellen die Sao Tomeaner eine gemischte ethnische Gruppe afrikanischer und portugiesischer Abstammung dar. Die Mehrheit, etwa 80%, identifiziert sich als Christen. Bildung spielt eine entscheidende Rolle in der gesellschaftlichen Entwicklung, mit einer Alphabetisierungsrate von etwa 68%. Anstrengungen zur Verbesserung der Bildungseinrichtungen prägen weiterhin die Zukunft des Landes.

Tourismuspotenzial

Als aufstrebendes Touristenziel bietet Sao Tome und Principe atemberaubende Landschaften und reiche kulturelle Erlebnisse. Die atemberaubenden Strände, lebhaften Korallenriffe und bergigen Terrains schaffen einen abenteuerlichen Spielplatz, der perfekt für Ökotourismus ist. Besucher können die einzigartige Tierwelt der Inseln erkunden oder an verschiedenen Outdoor-Aktivitäten teilnehmen, darunter Wandern, Tauchen und Vogelbeobachtung.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sao Tome und Principe eine lebendige Mischung aus reicher Geschichte, vielfältiger Kultur und vielversprechenden wirtschaftlichen Perspektiven darstellt. Während das Land seinen Weg in eine Zukunft mit der potenziellen Ausbeutung von Ölressourcen meistert, bleibt es tief in seinen landwirtschaftlichen Traditionen und kulturellem Erbe verwurzelt. Diese Inselnation, mit ihrem fesselnden Reiz, lädt jeden ein, ihre verborgenen Schätze zu erkunden und Teil ihrer sich entwickelnden Erzählung zu werden.

Standort São Tomé und Príncipe ist eine Inselnation im Golf von Guinea, vor der Westküste Zentralafrikas.
Bevölkerung Die geschätzte Bevölkerung von São Tomé und Príncipe beträgt etwa 219.000 Menschen.
Amtssprache Portugiesisch ist die Amtssprache von São Tomé und Príncipe und spiegelt die koloniale Geschichte des Landes wider.
Natürliche Biodiversität Die Inseln sind bekannt für ihre reiche Biodiversität, einschließlich einzigartiger Pflanzen- und Tierarten, die nirgendwo sonst auf der Erde zu finden sind.
Kakaoproduktion São Tomé und Príncipe war einst einer der größten Kakaoproduzenten der Welt, und Kakao bleibt ein wichtiger Bestandteil der Wirtschaft.

Größte Städte von: São Tomé und Príncipe

  Stadtname Bevölkerung Gründungsjahr
São Tomé 150,000 1470
  Neves 12,000 1493
  Santana 5,000 1485
  Trindade 3,000 1753

São Tomé und Príncipe: Geld

São Tomé und Príncipe - Geld - 1São Tomé und Príncipe - Geld - 2São Tomé und Príncipe - Geld - 3São Tomé und Príncipe - Geld - 4São Tomé und Príncipe - Geld - 5São Tomé und Príncipe - Geld - 6São Tomé und Príncipe - Geld - 7São Tomé und Príncipe - Geld - 8São Tomé und Príncipe - Geld - 9São Tomé und Príncipe - Geld - 10

São Tomé und Príncipe: Karte