Somalia

Somalia
Landschaft im nördlichen Somalia (Somaliland)
Bild: Vladimir Lysenko
Hauptstadt Mogadischu
Fläche 637,657 km2
246,201 mi2
Bevölkerung 15,893,222
Bevölkerungsdichte 25 / km2
65 / mi2
Währung Somalische Shilling
Vorwahl +252
Ländercode SO, SOM
Domain .so
Somalia: Flagge Somalia: Wappen

Somalia entdecken: Ein Land reicher Kultur und Widerstandsfähigkeit

Somalia, offiziell bekannt als die Föderale Republik Somalia, ist die östlichste Nation auf dem afrikanischen Festland. Eingeklemmt auf der Halbinsel, die das Horn von Afrika genannt wird, bietet dieses Land reiche natürliche Schönheit und ein kulturelles Gefüge, das seine bewegte Geschichte widerspiegelt. Es grenzt im Norden an den Golf von Aden, im Nordwesten an Dschibuti, im Westen an Äthiopien und im Südwesten an Kenia, während der Indische Ozean im Osten liegt. Bemerkenswerterweise teilt Somalia maritime Grenzen mit Jemen. Mit einer ausgedehnten Fläche von 637.657 km² ist Somalia nicht nur größer als Polen, sondern auch etwas kleiner als Texas. Die Bevölkerung Somalias beträgt etwa 12,3 Millionen Menschen, wobei die pulsierende Hauptstadt Mogadischu ist. Die hier gesprochenen Amtssprachen sind Somali und Arabisch, was die vielfältigen kulturellen Einflüsse der Region zeigt.

Historischer Kontext: Turbulente Zeiten und der Kampf um Stabilität

Die moderne Geschichte Somalias zeigt eine Landschaft, die von Umwälzungen und Konflikten geprägt ist. Der Sturz des Regimes von SIAD BARRE im Januar 1991 führte zu fast einem Jahrzehnt der Unruhen, das von fraktionalen Kämpfen und einem vollständigen Zusammenbruch von Recht und Ordnung gekennzeichnet war. Im Mai 1991 proklamierten nordische Clans die Schaffung einer unabhängigen Republik Somaliland. Diese Region umfasst die Verwaltungsgebiete Awdal, Woqooyi Galbeed, Togdheer, Sanaag und Sool. Obwohl keine Regierung diese selbstproklamierte Unabhängigkeit anerkannt hat, hat Somaliland geschickt Stabilität aufrechterhalten, unterstützt von einem dominierenden Herrschergeschlecht und Überresten der Infrastruktur, die von früheren militärischen Hilfsmaßnahmen Großbritanniens, Russlands und Amerikas zurückgelassen wurden.

Darüber hinaus tauchte das benachbarte Puntland als eine weitere selbsternannte Republik auf, die um legitime Regierungsführung kämpfte. Seit 1993 arbeiteten internationale Bemühungen, insbesondere durch die humanitäre Mission der Vereinten Nationen, daran, die schwere Hungersnot im Süden Somalias zu lindern, allerdings zu einem hohen Preis in Menschenleben. Doch nach dem Rückzug der UN im Jahr 1995 blieb Stabilität unerreichbar.

Bemühungen zur Bildung einer Regierung: Herausfordernde Wege vor uns

Im Oktober 2000 trafen sich Vertreter verschiedener somalischer Clans in Arta, Dschibuti, um eine Übergangs-Nationalregierung (TNG) zu bilden. Diese Regierung entstand mit einem Mandat von drei Jahren, das darauf abzielte, eine ständige nationale Regierung zu etablieren. Trotz ihrer Absicht hatte die TNG Schwierigkeiten, Somaliland oder Puntland als unabhängig anzuerkennen. Leider standen sie auch vor Herausforderungen, diese Regionen mit den im Süden weiterhin von Konflikten belasteten Gebieten zu vereinen.

Als die TFG (Übergangs-Federalregierung) kurz danach gebildet wurde, blieb sie bis Ende Dezember 2006 fragmentiert und kontrollierte nur die Stadt Baidoa. Währenddessen gewann eine lose Koalition, die als Oberster Rat der Islamischen Gerichte (SCIC) bekannt ist, an Momentum, indem sie mächtige Warlords in Mogadischu besiegte. Diese Koalition strebte rasch an, ihren Einfluss im gesamten Süden Somalias auszudehnen, was eine erhebliche Herausforderung für die TFG darstellte.

Ende Dezember 2006 intervenierten äthiopische Truppen in Zusammenarbeit mit der TFG, um die SCIC zu entfernen. Dennoch leisteten Restbestände der Miliz weiterhin Widerstand im Südwesten Somalias, insbesondere in der Nähe der Grenzen zu Kenia. Die Bemühungen der TFG, die Kontrolle über Mogadischu zu etablieren, stießen auf zahlreiche Schwierigkeiten, die an die vorherige Ära erinnerten, die von Warlords dominiert wurde, bevor die SCIC aufstieg.

Der Übergang zur Stabilität

Der Beginn des Jahres 2009 läutete eine vereinte Regierung ein, die zwischen der TFG und der Allianz für die Wiederbefreiung Somalias (ARS) gebildet wurde. Zu dieser Zeit zogen sich die äthiopischen Streitkräfte aus Somalia zurück, nachdem sie zunächst entsandt worden waren, um der oppositionellen Islamischen Gerichte Union entgegenzutreten. Nach einer erheblichen Expansion des Parlaments, das auf 550 Mitglieder anwuchs, wurde Sheikh SHARIF Sheikh Ahmed, ein ehemaliger Führer innerhalb der ICU und ARS, Präsident. Dieser Schritt markierte einen entscheidenden Übergang für Somalia.

Seit der Gründung einer neuen international unterstützten Regierung im Jahr 2012 strebt Somalia nach Stabilität. Dennoch kämpft das Land weiterhin mit Bedrohungen durch das mit Al-Qaida verbundene Al-Shabab-Insurgente. Obwohl Al-Shabab die meisten seiner strategischen Positionen im Süden und Zentrum Somalias verloren hat, setzt es weiterhin tödliche Guerillaangriffe auf die Regierungstruppen und die Afrikanische Union fort. Die Situation, obwohl sich verbessernd, bleibt empfindlich, während Somalia einen Weg zum Frieden und zur Regierungsführung sucht.

Geografische Vielfalt: Das Land Somalia

Landschaft und Klima

Geographisch nimmt Somalia eine einzigartige Position in der Welt ein. Es liegt im Horn von Afrika in Ostafrika, an den Golf von Aden und den Indischen Ozean angrenzend. Die Fläche erstreckt sich über 637.657 km², und das Terrain besteht hauptsächlich aus flacher Savanne und Halbwüste, wobei die nördlichen Regionen hügelige Landschaften und sanfte Hochplateaus aufweisen.

Darüber hinaus spiegelt das Klima Somalias überwiegend eine Wüstenumgebung wider. Das Innere tendiert dazu, heiß und trocken zu sein, während die Küstengebiete Feuchtigkeit erfahren. Das Land hat zwei Regenzeiten, die von April bis Juni und von Oktober bis Dezember dauern. Jeder Regenzeit folgt eine Trockenperiode, die oft zu extremer Hitze im Süden führt.

Menschen und Gesellschaft

Die Menschen Somalias, bekannt als Somalis, haben ein reiches Erbe. Im Jahr 2012 betrug die Bevölkerung rund 9,7 Millionen, darunter schätzungsweise 2 Millionen, die in Somaliland leben. Ethnisch überwiegt die somalische Mehrheit, mit einer kleinen Zahl von nicht-somalischen Minderheiten, die hauptsächlich aus Bantu- und Arabergemeinschaften bestehen. Eine überwältigende Mehrheit von 99,9% praktiziert den Islam, was ihre starken kulturellen Bindungen zeigt.

Die offiziellen Sprachen Somalias sind Somali und Arabisch, was die tief verwurzelten historischen Einflüsse widerspiegelt. In diesem Kontext bleibt die Alphabetisierungsrate niedrig, wobei nur etwa 38% der Gesamtbevölkerung in der Lage sind, zu lesen und zu schreiben. Dennoch bemüht sich dieses Land, die Bildungsangebote für seine Jugend zu verbessern.

Rohstoffe und Wirtschaft

Die Wirtschaft Somalias basiert auf mehreren natürlichen Ressourcen und landwirtschaftlichen Produkten. Das Land beherbergt Reserven von Uran, Eisenerz und wahrscheinlich Öl, die aufgrund des anhaltenden Konflikts weitgehend ungenutzt bleiben. Landwirtschaftliche Aktivitäten konzentrieren sich hauptsächlich auf Viehzucht, insbesondere Rinder, Schafe und Ziegen, neben dem Anbau von Bananen, Mais, Reis und Sesam. Diese Produkte spielen eine wichtige Rolle in den lokalen Volkswirtschaften.

In Bezug auf Exporte gehören Vieh, Bananen, Häute, Fisch und Holzkohle zu den bedeutendsten Waren. Die VAE sticht als Somalias größter Exportpartner hervor, gefolgt von Jemen und Oman. Auf der Importseite ist Somalia auf industrielle Waren, Lebensmittel und Erdölprodukte angewiesen und importiert bedeutende Mengen aus Dschibuti, Indien und China.

Eine Zukunft voller Potenzial

Obwohl Somalia einen steilen Kampf gegen Unordnung geführt hat, strahlt der unbezwingbare Geist seines Volkes weiterhin hervor. Während die Nation sich bemüht, aufzubauen und Stabilität zu schaffen, betont sie die Bedeutung von Einheit und Zusammenarbeit unter den Menschen. Mit reichen Ressourcen und einer resilienten Bevölkerung könnte die Zukunft Somalias hoffnungsvoller sein als je zuvor.

Geografische Lage Somalia liegt im Horn von Afrika und hat die längste Küstenlinie Afrikas, die sich über 3.300 Kilometer entlang des Indischen Ozeans erstreckt.
Kulturelles Erbe Somalia hat eine reiche mündliche Tradition, wobei Poesie und Geschichtenerzählen zentral für seine Kultur sind, und es ist bekannt für seine einzigartigen poetischen Stile.
Somalische Sprache Somalisch ist die Amtssprache des Landes und gehört zum kuschitischen Zweig der afro-asiatischen Sprachfamilie.
Wirtschaftliche Aktivitäten Die Wirtschaft Somalias basiert weitgehend auf Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei, wobei die Pastoralwirtschaft für viele Gemeinschaften eine vorherrschende Lebensweise darstellt.
Einzigartige Tierwelt Somalia beherbergt einzigartige Wildtiere wie den somalischen Wildesel, eine gefährdete Art, die in der Region heimisch ist.

Größte Städte von: Somalia

  Stadtname Bevölkerung Gründungsjahr
Mogadischu 2,000,000 circa 800
  Hargeisa 1,000,000 circa 1888
  Bosaso 500,000 1,000
  Kismayo 450,000 circa 1870
  Jowhar 350,000 1920
  Baidoa 300,000 1984

Somalia: Geld

Somalia - Geld - 1Somalia - Geld - 2Somalia - Geld - 3Somalia - Geld - 4Somalia - Geld - 5Somalia - Geld - 6Somalia - Geld - 7Somalia - Geld - 8Somalia - Geld - 9Somalia - Geld - 10Somalia - Geld - 11Somalia - Geld - 12

Somalia: Karte