Togo

Togo
Tanzen beim Tislim-Difoini-Oboudam-Festival, einem Ernte- und Initiationsfest in Kanté, in der Kéran-Region von Togo.
Bild: Weisheit Mensah - Republik Togo
Hauptstadt Lome
Fläche 56,785 km2
21,925 mi2
Bevölkerung 8,278,724
Bevölkerungsdichte 146 / km2
378 / mi2
Währung Westafrikanischer CFA-Franc
Vorwahl +228
Ländercode TG, TGO
Domain .tg
Togo: Flagge Togo: Wappen

Togo: Ein lebendiger Ausschnitt aus Westafrika

Im Herzen Westafrikas gelegen, begeistert Togo mit seiner einzigartigen Mischung aus Kulturen, Landschaften und reicher Geschichte. Dieses schmale Landstück liegt am Äquator zwischen Ghana im Westen und Benin im Osten, mit Burkina Faso im Norden. Seine kurze Küstenlinie entlang des Golf von Guinea bietet palmengesäumte Strände und ausgedehnte Lagunen, die eine malerische Kulisse bilden. Mit einer Fläche von 56.785 km² ist Togo ungefähr zwei Drittel so groß wie Österreich und etwas kleiner als der Bundesstaat West Virginia in den USA.

Bevölkerung und Kultur

Mit einer Bevölkerung von etwa 7,9 Millionen im Jahr 2021 dient Togos lebendige Hauptstadt Lomé als die größte Stadt des Landes. In diesem mehrsprachigen Umfeld gedeihen fast 40 verschiedene westafrikanische Sprachen, darunter die prominenten Gbe-Dialekte wie Ewé, Gur und Kabiyé. Interessanterweise fungiert Französisch als Amtssprache und hebt Togos koloniale Vergangenheit hervor. Was die Religion betrifft, so praktiziert fast die Hälfte der Bevölkerung (44%) das Christentum, überwiegend Katholizismus, während etwa 36% an traditionellen animistischen Glaubensvorstellungen festhalten. Voodoo, ein wesentlicher Aspekt der Gesellschaft, verwebt sich mit dem täglichen Leben vieler Togolesen.

Bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten in Togo

Togo bietet viele renommierte Stätten, die Touristen anziehen, die seine Wunder erkunden möchten. Eine beeindruckende Besonderheit des Landes ist Koutammakou, das Land der Batammariba. Diese UNESCO-Weltkulturerbestätte, die seit 2004 anerkannt ist, zeigt eine komplexe Kulturlandschaft, die durch Takienta geprägt ist – Cluster von Lehmturmhäusern, die von schützenden Lehmmauern umgeben sind. Darüber hinaus fasziniert der Togo-See, der einzige bedeutende See des Landes, die Besucher mit seiner natürlichen Schönheit.

Bemerkenswert ist auch der marché des féticheurs, oder Fetischmarkt, der sich in Akodésséwa, einem Vorort von Lomé, befindet und Staunen und Neugier weckt. Hier findet man eine Vielzahl von Gegenständen, die für Voodoo-Rituale und Heilpraktiken verwendet werden, von Kräutern und Amuletten bis hin zu Tierknochen und getrockneten Reptilien. Vodun-Geister, die Grundpfeiler vieler lokaler Glaubensvorstellungen, spielen eine bedeutende Rolle in diesem kulturellen Gefüge.

Die Wirtschaft Togos

Im wirtschaftlichen Bereich verlässt sich Togo stark auf Subsistenzlandwirtschaft und Handel. Der Großteil seiner Arbeitskräfte ist in der Landwirtschaft tätig, wobei wichtige Anbaupflanzen wie Mais, Reis und Sorghum im Mittelpunkt stehen. Kaffee, Kakao und Baumwolle sind die wichtigsten Exporte des Landes, die sein wirtschaftliches Profil stärken. Darüber hinaus hebt sich Togo als führender Produzent von Phosphaten hervor, die erheblich zum BIP des Landes beitragen, das etwa 8% beträgt.

Allerdings zählt Togo, trotz dieser wirtschaftlichen Aktivitäten, nach Angaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) zu den ärmsten Nationen der Welt. Etwa 55% der Bevölkerung leben unterhalb der Armutsgrenze. Darüber hinaus sind mehr als die Hälfte der Bürger von Ernährungsunsicherheit betroffen, eine alarmierende Statistik, die durch eine jährliche Bevölkerungswachstumsrate von 2,5% verschärft wird, die den Fortschritt der Entwicklung behindert.

Historische Einblicke in Togo

Ein Blick in die Vergangenheit Togos zeigt ein komplexes Geflecht von Migration, Eroberung, Kolonisierung und schließlich Unabhängigkeit. Ehemals bekannt als Togoland, diente die Region hauptsächlich als Drehkreuz für den Sklavenhandel. 1884 annektierte Deutschland das Gebiet und teilte es nach dem Ersten Weltkrieg zwischen Frankreich und Großbritannien. Die beiden entstandenen Territorien wurden 1946 unter das Treuhandschaftssystem der Vereinten Nationen gestellt. Interessanterweise trat der westliche Teil 1957 Ghana bei, während der östliche Teil, bekannt als Französisch-Togoland, 1960 als Togo unabhängig wurde.

Die politische Arena hat erhebliche Umwälzungen erlebt, gekennzeichnet durch die ersten allgemeinen Wahlen im Jahr 1958, die zur Wahl von Sylvanus Olympio als erstem Präsidenten Togos führten. Tragischerweise endete Olympios Präsidentschaft mit seiner Ermordung während eines Militäraufstands im Jahr 1963. Nach seiner Herrschaft tauchten eine Reihe instabiler Regierungen auf, die in einer langen Diktatur unter Gnassingbé Eyadéma gipfelten, der bis zu seinem Tod im Jahr 2005 an der Macht blieb. Heute setzt Faure Gnassingbé, Eyadémas Sohn, das Erbe seines Vaters als aktueller Präsident fort.

Politische Landschaft Togos

Als parlamentarische Republik mit Mehrparteiensystem umfasst die politische Struktur Togos einen Präsidenten als Staatsoberhaupt sowie einen vom Präsidenten ernannten Premierminister. Die legislative Macht liegt in den Händen der Nationalversammlung. Trotz regelmäßiger Mehrparteienwahlen seit 1992 bleibt die politische Landschaft weitgehend von der Familie Gnassingbé dominiert. Der aktuelle Präsident profitiert von verstärkten Sicherheitsdiensten, die seiner ethnischen Gruppe zugute kommen und erhebliche Herausforderungen für politische Pluralität und Fairness darstellen.

Tourismus und natürliche Schönheit

Die vielfältige Landschaft Togos bietet viel zu erkunden, von den geschäftigen Straßen von Lomé bis zur beruhigenden Schönheit seiner Nationalparks. Im Land gibt es fünf verschiedene Regionen, die jeweils ihre eigenen Attraktionen bieten: Maritime Togo, Plateaux, Centrale, Kara und Savanes. Bemerkenswerte Orte sind Sokodé, die zweitgrößte Stadt Togos, und Kpalimé, ein Eingang zu Mont Agou und dem atemberaubenden Kpime-Wasserfall. Die drei Nationalparks – Nationalpark Fosse aux Lions, Nationalpark Oti-Kéran und Nationalpark Fazao Malfakassa – ziehen ebenfalls Outdoor-Enthusiasten und Naturliebhaber an, die in die natürliche Pracht Togos eintauchen möchten.

Kulturelle Vielfalt

Neben seiner natürlichen Schönheit ist Togo auch für seine reichen kulturellen Traditionen bekannt. Der berühmte Kente-Stoff, gekennzeichnet durch lebendige Muster, stammt sowohl aus Ghana als auch aus Togo. Dieser Stoff hat bedeutende kulturelle Bedeutungen, mit über 300 einzigartigen Designs. Darüber hinaus bietet die lokale Küche köstliche Gerichte wie Fufu, ein Grundnahrungsmittel aus gestampfter Maniok, Yams oder grünen Kochbananen, das typischerweise mit einer würzigen Sauce oder Suppe serviert wird. Solche kulinarischen Erfahrungen stellen einen weiteren verlockenden Aspekt für Reisende dar, die mit der Kultur Togos in Kontakt treten möchten.

Beiträge zur Musik und Kunst

Darüber hinaus ist Togo stolz auf seine farbenfrohe Musikszene. Einer der bekanntesten Musiker des Landes, King Mensah, liebevoll „Die Goldene Stimme Togos“ genannt, präsentiert die reichen Rhythmen und Melodien, die in der Afro-Pop-Musik verankert sind. Seine Beiträge hallen sowohl lokal als auch international wider und spiegeln den lebhaften Geist der Nation durch Musik wider.

Fazit

Zusammenfassend ist Togo ein fesselndes Reiseziel, das mit Geschichte, Kultur und natürlicher Schönheit angereichert ist. Von den geschäftigen Märkten in Lomé bis zu den ruhigen Landschaften seiner Nationalparks bietet Togo ein vielfältiges Erlebnis für Reisende aus aller Welt. Durch die Verbindung moderner Einflüsse und traditioneller Praktiken lädt diese kleine Nation in Westafrika zur Erkundung und Wertschätzung ein.

Togo ist ein westafrikanisches Land, das im Westen an Ghana, im Osten an Benin und im Norden an Burkina Faso grenzt.
Die Hauptstadt von Togo ist Lomé, die am Golf von Guinea liegt.
Togo beheimatet mehr als 40 verschiedene ethnische Gruppen, wobei das Volk der Ewe und der Tem die größten sind.
Die Wirtschaft Togos ist stark landwirtschaftlich geprägt, wobei Baumwolle und Kakao die wichtigsten Exportgüter sind.
Die Flagge Togos hat fünf horizontale Streifen in Grün und Gelb mit einem roten Quadrat und einem weißen Stern in der linken Ecke.

Größte Städte von: Togo

  Stadtname Bevölkerung Gründungsjahr
Lome 837,437 1884
  Sotonou 250,000 1960
  Kpalimé 110,000 1894
  Tchamba 61,000 1900
  Atakpamé 54,000 1900
  Bassar 45,000 1900

Togo: Geld

Togo - Geld - 1Togo - Geld - 2Togo - Geld - 3Togo - Geld - 4Togo - Geld - 5Togo - Geld - 6Togo - Geld - 7Togo - Geld - 8Togo - Geld - 9Togo - Geld - 10

Togo: Karte